Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Proseminar wird die Geschichte eines um 1500 strafrechtlich neu definierten Delikts, nämlich des "Kindsmords" aus rechts-, sozial-, medizin- und geschlechtergeschichtlicher Sicht beleuchtet. Neben Fragen nach den Gründen für diese kriminalrechtliche "Neuschöpfung", die letztlich v.a. eine Strafverschärfung und eine Zuspitzung auf das weibliche Geschlecht darstellt, stehen v.a. die "Kindsmörderinnen" selbst im Mittelpunkt des Interesses, denen ja nicht zuletzt J.W. von Goethe mit dem "Gretchen" in seinem Epochendrama "Faust" ein erschütterndes Denkmal gesetzt hat. Weitere Themen sind etwa die Situation und Rechtstellung unehelich geborener Kinder (sog. "Bastarde"), die Möglichkeiten von Schwangerschaftsabbruch und -verhütung und nicht zuletzt die Entwicklung der Gerichtsmedizin als wichtige Informations- und Beweisquelle für den Strafprozess der frühen Neuzeit. |
Literatur | Literatur zur Einführung: Richard van Dülmen: Frauen vor Gericht. Kindsmord in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M. 1991 |
Bemerkungen | Für Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BSF Geschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme am Proseminar sowie die Übernahme eines Referatsthemas im Rahmen einer Arbeitsgruppe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |