Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar vermittelt im ersten Teil einen Überblick über Geschichte und Ästhetik des Dokumentarfilms in seinen visuellen und akustischen Verfahren anhand grundlegender historischer Texte (u.a. Dziga Vertov, Jean Rouch, Trinh T. Minh-Ha, Harun Farocki, Michel Chion, Rey Chow, Jean-Marie Straub). Im zweiten Teil werden die Fertigkeiten der Analyse erprobt auf einer Exkursion zur Duisburger Filmwoche, einem Festival, das dem deutschsprachigen Dokumentarfilm gewidmet ist. Parallel zu den Filmtagen finden tägliche Seminarsitzungen statt, in denen kritisches Schreiben zum Kino praktiziert und diskutiert wird. Das Seminar ist ausgerichtet auf konkrete berufsorientierte Fähigkeiten im Bereich der Film- und Medienwissenschaft: Kuratieren, Kommunizieren, kritisches Schreiben. |
Lernziele | Das Seminar ist ausgerichtet auf konkrete berufsorientierte Fähigkeiten im Bereich der Film- und Medienwissenschaft: Kuratieren, Kommunizieren, kritisches Schreiben. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Eva Hohenberger, Bilder des Wirklichen. Texte zum Dokumentarfilm, Berlin, 2006 Alexander Kluge, Christian Schulte (Hg.) In Gefahr und grösster Not, bringt der Mittelweg den Tod. Berlin 1999 Volko Kamensky, Christian Rohrhuber, Ton. Text zur Akustik im Dokumentarfilm. Berlin 2013. |
Bemerkungen | Das Seminar ist verbunden mit dem einwöchigen Besuch der Duisburger Filmwoche vom 3.-7. November, 2015 http://www.duisburger-filmwoche.de/festival/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grund / Basisstudium WAH / AES. Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer beschränkt . |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Persönliche Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Reisekostenzuschüsse werden beantragt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Medienästhetik MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Wahrnehmung 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) Modul Wahrnehmung 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |