Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Roman Anna Karenina von Lev Tolstoj (erstmals veröffentlicht 1877/78) gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Er handelt nicht nur von der Geschichte dreier adeliger russischer Familien und der Tragödie einer Frau, die zum Opfer ihrer leidenschaftlichen Liebe und der gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit wird. Gleichzeitig lässt sich die Erzählung als facettenreiche Gesellschaftsstudie des Zarenreiches in der Regierungszeit Alexanders II. (1855-1881) lesen. Ausgehend von Tolstojs Meisterwerk sollen in der Veranstaltung Schlaglichter auf den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel Russlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geworfen werden. Am Beginn jeder Vorlesung wird die Betrachtung ausgewählter Szenen aus Anna Karenina stehen. Davon ausgehend werden Schlüsselfragen der historischen Entwicklung Russlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beleuchtet, etwa die Bauernfrage, das Verhältnis von Stadt und Land, St. Petersburg als Hauptstadt des Imperiums, die gesellschaftliche Rolle der Frau, die Industrialisierung und verkehrstechnische Erschließung, die soziale Frage, das Aufkommen des modernen Nationalismus, Russlands Stellung im internationalen Machtgefüge, die Entstehung des modernen Terrorismus sowie die "Großen Reformen" Alexanders II. |
Literatur | - Leo Tolstoj, Anna Karenina (empfohlen wird die deutsche Übersetzung von Fred Ottow, z.B. in der Sonderausgabe des Patmos-Verlages, Mannheim 42010 bzw. Taschenbuchausgabe im dtv-Verlag, München 1998) - Günther Stökl (Manfred Alexander): Russische Geschichte, Stuttgart (Kröner-Verlag) 2009 (überarbeitete und aktualisierte Neuauflage), dritter Teil: "Das Petersburger Imperium". |
Bemerkungen | Für Studierende der Geschichte und Osteuropastudien aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), Hörer/-innen. Obligatorisch für Mastermodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge Sek I, FWGW12BB, Modul 1.2, Epoche Neuere/Neueste Geschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |