Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andreas Gehringer (andreas.gehringer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1349 kam es im Zuge der europäischen Pestepidemie auch in Basel zu einem Pogrom: Während der Fasnachtszeit wurde die jüdische Bevölkerung zusammengetrieben und auf einer Insel im Rhein verbrannt. Vor knapp zehn Jahren wurden die dramatischen Szenen von 1349 im Rahmen eines Musicals aufgegriffen (Basileia - Das Musical). Das Musical seinerseits diente als Vorlage für einen historischen Roman (Die Todgeweihte), welcher wiederum die Basis für einen Comic darstellte (Basileia - Das Vermächtnis des Mönchs). Es zeigen sich darin unterschiedliche Formen und Ansätze, das Pogrom und die Rahmenbedingungen dazu zu interpretieren und darzustellen. Aber können ein Roman oder ein Musical einem solchen Anliegen überhaupt gerecht werden? Und wie wird aus einem historischen Ereignis ein Comic? Anhand unterschiedlicher Quellen und Chroniken werden wir uns ausführlich mit der jüdischen Geschichte Basels beschäftigen, das Leben am Rande der spätmittelalterlichen Gesellschaft ausleuchten sowie das Pogrom von 1349 untersuchen. Nebst den unterschiedlichen methodischen Zugängen und Ansätzen, die im Rahmen des Proseminars für das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten eingeübt werden, sollen darüber hinaus das Musical, der Roman und der Comic als weitere Formen des Zugangs zu historischen Ereignissen dienen. |
Literatur | - Bregel, Michael; Müller Titus: Basileia. Das Vermächtnis des Mönchs. Basel 2006. - Haumann, Heiko (Hg.): Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde in Basel. Basel 2005. - Müller, Titus: Die Todgeweihte. Berlin 2005. |
Bemerkungen | Für Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BSF Geschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Einführung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |