Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Isabella Mutschler (isabella.mutschler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | TeilnehmerInnen erwerben und vertiefen Kenntnisse über die Ursachen von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Des Weiteren bekommen die Studierende einen Einblick in die biologischen Mechanismen nach schweren Traumatisierungen. Es werden Therapiemöglichkeiten von PTBS behandelt. Zudem werden Rollenspiele in der Kleingruppe durchgeführt, um die Anwendung diagnostiker Verfahren praktisch zu üben. Ein Ziel der Veranstaltung besteht darin, den TeilnehmerInnen notwendige Grundlagen zur validen und reliablen Diagnosestellung von PTBS zu vermitteln. Ein weiterer wichtiger Inhalt der Veranstaltung ist das Lesen und die Diskussion von aktuellen und relevanten wissenschaftlichen Publikationen. Von den TeilnehmerInnen wird eine regelmässige Teilnahme an den Sitzungen sowie eine aktive Beteiligung an den Übungen und Rollenspielen erwartet. |
Lernziele | Studierende erwerben und vertiefen Kenntnisse über die Ursachen von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Die Teilnehmerinnen bekommen einen Einblick in die biologischen Mechanismen nach schweren Traumatisierungen. Zudem werden Rollenspiele in der Kleingruppe durchgeführt, um die Anwendung diagnostiker Verfahren praktisch zu üben. Ein Ziel der Veranstaltung besteht darin, den TeilnehmerInnen notwendige Grundlagen zur validen und reliablen Diagnosestellung von PTBS zu vermitteln. |
Literatur | Lehrbuch: Klinische Psychologie & Psychotherapie. Wittchen & Hoyer. Springer Verlag, 2011. Kapitel 45. Artikel: Epidemiology of posttraumatic stress disorder: prevalence, correlates and consequences. Atwoli et al., Current Opinion in Psychiatry, 2015. Artikel: Functional neuroimaging studies of post-traumatic stress disorder. Hughes & Shin. Expert Review of Neurotherapeutics, 2011. Artikel: Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. Dias & Ressler. Nature Neuroscience, 2013. Weitere Literatur wird vor Veranstaltungsbegin den TeilnehmerInnen bekannt den gegeben. |
Bemerkungen | Sprache: Deutsch und/oder Englisch. Anzahl zugelassener Studierende: 30 |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Ab 1. August bis 19. August 2015 können über MOnA die Seminare belegt werden. Ab 20. August 2015 wird die Zuteilung zu den Seminaren durch die Dozenten vorgenommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit den Dozenten, weitere Seminare zu belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es kann eine Note und 2 zusätzliche KP durch eine Zusatzleistung erworben werden (Refererat oder Hausarbeit). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |