Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Paul Dembinski (paul.dembinski@unibas.ch)
Jens Köhrsen (jens.koehrsen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar wendet sich einer kritischen Analyse religiöser Beiträge im Umgang mit den aktuellen Krisen der Ökologie, Realwirtschaft und des Finanzwesens zu. So werden etwa Zusammenhänge zwischen Religion und wirtschaftsethischen Positionen untersucht. Ebenso soll diskutiert werden, inwiefern bestimmte Religionen zur Entstehung der Klimakrise beigetragen haben oder angesichts der drohenden Klimakatastrophe Abhilfe versprechen, in dem sie einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt propagieren. Das Seminar findet im zweiwöchigen Takt jeweils vierstündig statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. |
Lernziele | Religion mit Wirtschafts- und Umweltkrisen in Zusammenhang setzen Potentiale von Religion in Wirtschafts- und Umweltkrisen kritisch analysieren |
Literatur | (Auswahl an Grundlagenliteratur) Bank of International Settelments, Annual Report 2008, chapter 1 "Rescue, recovery, reform" pp. 3- 15 (https://www.bis.org/publ/arpdf/ar2009e1.pdf oder https://www.bis.org/publ/arpdf/ar2009_1_de.pdf) Burnside J (2011) - God, Justice & Society - Aspects of Law and Legality in the Bible, OUP, chapter 6 "Land & People" - pp 179-218; Dembinski P (2015) - Ethics and Responsibility in Finance – manuscript Gardner GT (2003) Engaging Religion in the Quest for a Sustainable World. In: Worldwatch Institute (ed.) State of the world, 2003: A Worldwatch Institute report on progress toward a sustainable society. New York: W. W. Norton & Company, pp. 152–175. Koehrsen J (2015): Does religion promote environmental sustainability? - Exploring the role of religion in local energy transitions. In: Social Compass 62 (3), S. 296–310. Priddat B (2002): Modernisierung einer Relation: Ökonomie/Moral. In: Röttgers K, Koslowski P (Eds.): Transkulturelle Wertekonflikte. Theorie und wirtschaftsethische Praxis. Heidelberg: Physica-Verlag HD, pp. 75-103. White L (1966) The historical roots of our ecologic crisis. Science 155(3767): 1203–1207. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Wirtschaft und Religion (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik |