Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Urs Behnisch (urs.behnisch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die in der Vorlesung “Einführung in die direkten Steuern“ erworbenen Kenntnisse werden im Unternehmenssteuerrecht vertieft. Während im Unternehmenssteuerrecht die ordentlichen Geschäftsvorfälle auf ihre Steuerfolgen untersucht werden, bilden im Umstrukturierungsrecht die Gründung, Umwandlung, Fusion, Spaltung, Vermögensübertragung, Sanierung, der Verkauf von Aktiven und Verbindlichkeiten sowie der Anteilsrechte bis hin zur Liquidation der Unternehmung Gegenstand der Diskussion. Ausgangspunkt ist die zivilrechtliche Gestaltung, an welche die Steuerfolgen anschliessen (Einkommens- und Gewinnsteuern, Grundstückgewinnsteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben, gegebenenfalls Mehrwertsteuer). Dabei werden auch Steueroptimierungsüberlegungen aus Sicht der betroffenen Unternehmen und ihren Anteilsinhabern einbezogen. Die Vorlesung setzt Kenntnisse zumindest der direkten Steuern voraus, ferner einen Überblick über das Gesellschaftsrecht (mit Fusionsgesetz) sowie Grundzüge des Rechnungslegungsrechts. |
Literatur | Skript Umstrukturierungsrecht; Kreisschreiben der EStV zum Fusionsgesetz. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Corporate and Tax (Master Wirtschaftsrecht) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung gemäss 10 lit. b in Verb. mit 12 MLawO |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |