Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hermann Hesse kommt aus einer schwäbisch-pietistischen Missionarsfamilie. Er hat sich im Laufe seines Lebens deutlich zu dieser Herkunft distanziert und sich anderen, nichtchristlichen Religionen, aber auch der Ausbildung eines eigenen ‚Glaubens’ zugewendet. Die Auseinandersetzung mit Religion und Glaube durchzieht seine gesamte schriftstellerische Tätigkeit. Dabei hat er sich während seines Lebens mit unterschiedlichen Religionen beschäftigt: in Briefen, in Rezensionen, in Essays und Aufsätzen und nicht zuletzt in seinen Gedichten, Erzählungen und Romanen. Hierbei spielen insbesondere der Buddhismus und der Taoismus, also Indien und China, für ihn eine grosse Rolle. Seinen eigenen ‚Glauben’ hat er versucht aus seiner summierenden Beschäftigung mit den unterschiedlichen Religionen zu destillieren und erzählerisch zu thematisieren und umzusetzen. Dabei steht er bei der Formulierung seiner eigenen individuellen ‚Religion’ nicht allein. Viele andere Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben sich ebenfalls ihre eigene persönliche Religiosität erschlossen und erarbeitet. Wie ist dieser Vorgang in die sich verändernde Religionsgeschichte der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert einzuordnen und wie können literarische Werke als Gegenstand der Religionswissenschaft erschlossen werden? Welche theoretischen Annahmen über die Entwicklung und Charakteristik der europäischen Religionsgeschichte dieser Zeit benötigen wir? In dem Seminar soll erarbeitet werden, wie sich innerhalb eines literarischen Werks des 20. Jahrhunderts die Veränderungen in der europäischen Religionsgeschichte abzeichnen. Zudem soll herausgearbeitet werden, wie sich ein Schriftsteller als Individuum mit Religionen im biographischen Prozess auseinandersetzt und seine aneigne ‚Religion’ erarbeitet und literarisch verarbeitet. Nicht zuletzt hat das Werk von Hermann Hesse eine sinnstiftende Rolle gegenüber seinen Lesern eingenommen, die er in seinem Briefen auch gewissenhaft auf sich nahm und existentielle Hilfestellungen im Sinne einer ‚Schriftsteller-Seelsorge’ übernahm. Wir werden kleinere Texte gemeinsam besprechen und auch die Romane Demian, Siddhartha, Steppenwolf, Narziß und Goldmund, die Morgenlandfahrt und das Glasperlenspiel aufgrund von eigener Lektüre bzw. Referaten vor dem Hintergrund der religionswissenschaftlichen Fragestellungen analysieren und diskutieren. |
Lernziele | Literatur aufgrund religionswissenschaftlicher Fragestellungen zu analysieren. |
Literatur | Hermann Hesse (Taschenbuchausgaben im Suhrkamp-Verlag): 1. Romane: - Demian - Siddhartha - Steppenwolf - Narziß und Goldmund - Die Morgenlandfahrt - Das Glasperlenspiel 2. Weitere Texte: - Blick nach dem Fernen Osten. Erzählungen, Legenden, Gedichte und Betrachtungen, hg. von Volker Michels, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. - Mein Glaube, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971. Sekundärliteratur: Gunnar Decker: Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten. Biographie, München: Hanser 2012. Christoph Gellner: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens, Düsseldorf: Patmos 2005. Wolfgang Böhme (Hg.): Suche nach Einheit. Hermann Hesse und die Religionen, Stuttgart, Frankfurt am Main: Lembeck 1978. Friedrich Bran; Martin Pfeifer (Hgg.): Hermann Hesse und die Religion. Die Einheit hinter den Gegensätzen, Bad Liebenzell, Calw: Verlag Bernhard Gengenbach 1990. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündliches Referat oder schriftlicher Essay zu einem Text von Hermann Hesse. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |