Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes 3. Semester |
Dozierende | Roland Buser (roland.buser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach einer Einführung in die wissenschaftliche Kosmologie (Weltbegriff; Voraussetzung, Philosophie und Vollzug der Wissenschaft) befassen wir uns zunächst mit den kosmischen Strukturen, d.h. mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Materie im Raum. Dabei folgen wir ungefähr den wachsenden Horizonten, die im Laufe der Wissenschaftsgeschichte durch die Entwicklung und Verbesserung der Beobachtungsinstrumente und -techniken bis in immer grössere Tiefen des Weltraums erschlossen werden konnten (Sonnensystem; Milchstrasse; Universum der Galaxien). Sodann untersuchen wir die heute beobachtete Hierarchie der materiellen Strukturen in ihrem chronologischen Zusammenhang als Produkte der kosmischen Evolution. Dabei gehen wir über die rein physikalische und chemische Entwicklung der Materie hinaus und skizzieren auch die heutigen Vorstellungen der Wissenschaft von der Evolution der lebenden Materie und der denkenden Lebewesen (vom Urknall zur Entstehung der Erde; Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde; Soziokulturelle Entwicklung des Menschen und wissenschaftlich-technische Zivilisation). Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Kosmologie werden schliesslich in einem kohärenten Gesamtbild zusammengefasst (Das wissenschaftliche Weltbild) und philosophisch interpretiert. Dabei geht es vor allem um die Reflexion auf das "hinter" dem wissenschaftlichen Weltbild steckende Menschenbild (Gesetzlichkeit und Geschicklichkeit der kosmischen Evolution; Metaphysik). |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Bemerkungen | "Der Mensch im Kosmos" ist der 1. Teil einer zweisemestrigen Vorlesung, deren 2. Teil im folgenden Herbstsemester 2016 unter dem Titel "Kosmologie und Metaphysik" gehalten wird. Obwohl die beiden Vorlesungen auch einzeln belegt werden können, empfiehlt sich in jedem Fall die Anschaffung des Skripts "Der Mensch im Kosmos", das ab Semesterbeginn bei PRINT-IT, Mittlere Strasse 24, 4056 Basel, erhältlich sein wird. |
Teilnahmevoraussetzungen | Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Struktur der Materie I (Bachelor Physik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftlicher Test am Dienstag, 31. Mai 2016 |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Physik |