Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lena Bloemertz (lena.bloemertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der Nahrungssicherheit; v.a. Produktion und Zugang zu geben. Hierbei geht es um einen allgemeinen theoretischen Überblick über existierende Konzepte und Ansätze, um gezielte Überblicke zu den Ländern des südlichen Afrikas und eine Übersicht über aktuelle Initiativen zur Nahrungssicherheit. Des Weiteren soll das wissenschaftliche Arbeiten erlernt werden. Dies umfasst Literatursuche, Ausarbeitung der Struktur und Vorstellung eines Themas und kritische Diskussion vorliegender Arbeiten. |
Bemerkungen | Physiogeographisches Seminar |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Voranmeldunge via ADAM ab Donnerstag, 3. Dezember, 20:00 Uhr, https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_226695.html, begrenzte Teilnehmerzahl Zur Vorbereitung der ersten Stunde (Lektüre) ist eine Anmeldung über ADAM bis spätestens 10. Februar zwingend notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Environment and Human Well-Being (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Public Health and Social Life (Master Studiengang: African Studies) Modul Geosysteme und Umweltwandel (Bachelor Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie) Wahlmodul Geographie (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Als Leistungsnachweis gelten die aktive Teilnahme am Seminar, die Bearbeitung der für die jeweiligen Sitzungen gestellten Aufgaben, das Vorstellen eines Themas im Seminar und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |