Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

43081-01 - Seminar: Wissenschaftstheorie (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Frank Welz (frank.welz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wissenschaftstheoretische Positionen bilden die Hintergrundannahme sozialwissenschaftlicher Forschungsansätze. Dass es nicht nur ein normativ vorgegebenes Regelwerk "richtiger" wissenschaftlicher Arbeit gibt, ist seit der von Thomas S. Kuhn in den 1960er Jahren eingeleiteten anti-positivistischen Wende der Wissenschaftstheorie Konsens.
Am Beispiel exemplarischer "klassische" Texte wie Marx' Feuerbachthesen und Nietzsches "Wahrheit und Lüge", Webers Objektivitätsaufsatz und Poppers "Objektiver Erkenntnis", über die vermittelnden Ansätze kritischer und strukturgenetischer Theorie bis hin zu konstruktivistischen Varianten wie dem poststrukturalistischen und feministischen Denken (Foucault; Butler) werden entsprechend drei wissenschaftstheoretische Grundpositionen herausgearbeitet: Positivismus, Realismus und Konstruktivismus.
Ein praktisches Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden im Laufe der Sitzungen nicht nur über ihre eigene bisherige sozialwissenschaftliche Positionierung im aufgespannten Raum der drei o.g. grundlegenden wissenschaftstheoretischen Ausrichtungen klar werden, sondern ggf. auch eine solche durch eigene Analyse und kritische Wahl weiter entwickeln bzw. erreichen können.
Lernziele - Die Studierenden sind mit Orientierungsalternativen in aktuellen theoretischen und methodologischen Debatten der Sozialwissenschaften vertraut.
- Sie kennen grundlegende Fragen der Wissenschaftsentwicklung ihrer Fächergruppe.
- Sie sind zudem in der Lage, die kursierenden sozialwissenschaftlichen Denkansätze wissenschaftstheoretisch im Rückgriff auf metatheoretische Fragen und Positionen verstehen und kritisch prüfen zu können.
Literatur Die Pflichtlektüre für die einzelnen Sitzungen der Veranstaltung werden in ADAM zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literature ist nachfolgend genannt:
Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (2013): Reflexive Anthropologie, 3. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, 6. Aufl., Berlin: Springer.
Welz, Frank (im Erscheinen): Theory Change (scientific), in: The SAGE Encyclopedia of Theory, ed. J. Mattingly, Thousand Oaks, CA: Sage.
Weblink Login Intranet

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in Student Services/MOnA belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundkenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschung (Master Pflegewissenschaft)
Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Sitzungsvorbereitung. Kurzessay.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Pflegewissenschaft

Zurück zur Auswahl