Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Gotteslehre wird in der orthodoxen Theologien u.a. anhand der proprietates Dei entwickelt. Etwas Ähnliches versuchen wir im Seminar über die Berufe Gottes im Alten Testament. Sie sind zahlreich: er ist Landwirt Gärtner, Handwerker, Architekt, Arzt, Schreiber und Lehrer, ja sogar Totengräber. Wir untersuchen das einschlägige Material und betrachten diese Berufe auch als solche – von Menschen ausgeübte. Vergleiche mit dem Alten Orient und Griechenland sollen helfen, das besondere Profil zu erarbeiten, welche Berufe in Israel haben. |
Lernziele | Vertiefte exegetische Arbeit, Kennenlernen eines wichtigen Teiles der alttestamentlichen Kultur/Zivilisation. |
Literatur | Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung abgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie) Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Beurteilung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Note für den Vortag, denn alle Seminartielnehmer (außer den Hörern) halten sowie den Diskussionsbeiträgen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |