Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Moisés Mayordomo (moises.mayordomo@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das interdisziplinäre Seminar beschäftigt sich mit Barths Paulusauslegung systematisch-theologischer und neutestamentlicher Perspektive. Für die Herausbildung und Entwicklung der Theologie Karl Barth war die Auseinandersetzung mit der Theologie des Paulus, vor allem - aber nicht nur - mit seinem Römerbrief von konstitutiver Bedeutung. Sein erster Römerbriefkommentar (1919) und vor allem die weitgehend umgeschriebene Neuauflage von 1922 haben die Dialektische Theologie und deren Weltruf begründet. Darüber hinaus hat Barth in den 1920er Jahren mehrfach Vorlesungen über Paulusbriefe oder Teile derselben gehalten (z.B. 1926 über 1. Kor. 15), er hat in der Kirchlichen Dogmatik immer wieder Paulustexte ausgelegt und auch auch in den 1950er Jahren noch einmal eine "Kurze Erklärung des Römerbriefs" (München 1956) veröffentlicht. Im Seminar wird eine repräsentative Auswahl aus Barths Paulusexegesen analysiert und diskutiert. Dabei wird insbesondere nach Barths Auslegungsprinzipien (Hermeneutik) und deren Entwicklung gefragt. Vor allem aber interessiert: Wie sind Barths Auslegungen vor dem Hintergrund heutiger Paulusforschung zu verstehen und zu bewerten? |
Lernziele | Paulus und Barth besser verstehen. |
Literatur | Barth, Karl: Der Römerbrief (erste Fassung) 1919. Hrsg. v. H. Schmidt. TVZ Zürich 1985. Barth, Karl: Der Römerbrief (Zweite Fassung) 1922. Hrsg. v. C. van der Kooi und K. Tolstaja, TVZ Zürich 2010. Barth, Karl: Die Auferstehung der Toten. Eine akademische Vorlesung über 1. Kor. 15. München 1926. Barth, Karl: Kurze Erklärung des Römerbriefes. München 1926. Mayordomo, Moisés: Argumentiert Paulus logisch? EIne Analyse vor dem Hintergrund antiker Logik, Mohr-Siebeck Tübingen 2005. Pfleiderer, Georg:Karl Barths Praktische Theologie. Zu Genese und Kontext eines paradigmatischen Entwurfs systematischer Theologie im 20. Jahrhundert (BHTh 115), J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2000. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | in der ersten Sitzung; sonst via Email bei einem der beiden Dozenten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie) Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Theologie) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelor Theologie) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Interaktiv: regelmässige Teilnahme; Bereitschaft zur Übernahme eines Referats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |