Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2016 |
| Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
| Dozierende | Frank Weber (frank.weber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | - Einführung - Wesentliche Begriffe und Hilfsmittel - Biometrische Grundlagen - Methoden der klassischen Lebensversicherungsmathematik - Versicherung des Risikos Invalidität - Gesamtschadenverteilungen. |
| Lernziele | Wesentliche Ziele der Veranstaltung sind: - die Methoden der klassischen Lebensversicherungsmathematik kennenzulernen und anwenden zu können, - die wichtigsten Lebensversicherungs-Typen und die Modelle zu deren Tarifierung bzw. Reservierung zu verstehen, - versicherungsmathematische Methoden, welche im Rahmen der Versicherung des Risikos Invalidität angewendet werden, zu kennen, sowie - die wesentlichen Schritte zur Herleitung biometrischer Grundlagen (wie etwa von Sterbewahrscheinlichkeiten) zu verstehen. |
| Bemerkungen | Es wird empfohlen, im Frühjahrsemester 2016 parallel die Vorlesung "13366-Mathematik der Lebensversicherung II" zu besuchen. |
| Weblink | www.actuarial.unibas.ch |
| Teilnahmevoraussetzungen | Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Personenversicherung (Master Actuarial Science) (Pflicht) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Universität Basel |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Mathematik |