Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Samuel Müller (samuel.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit Literatur wissenschaftlich debattiert wird, ist die Frage, wie weit literarische Texte eine sie umgebende Welt repräsentieren, ein Hauptgegenstand der Forschung. Die Spanne der Antworten reicht von der Feststellung, das Vorspiegeln einer real nicht existierenden Welt sei Lüge, über die Behauptung, Realität sei für Literatur irrelevant oder inexistent, bis zur These, das sichtbare Ignorieren der Übereinstimmung von Texten mit Realien ermögliche gerade erst die Darstellung tieferer Wahrheiten. All diesen Positionen gemein ist der Umstand, dass die Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von Text und Wahrheit zum Schibboleth der Scheidung zwischen literarischen und Gebrauchstexten wird. Das Seminar soll ausgehend von der Frage nach historischer Wahrheit und – beabsichtigter wie unabsichtlicher – Verfremdung in literarischen Texten die Grenzen und Möglichkeiten von Literatur als einem Instrument der Erkenntnis zur Debatte stellen. Grundlage sollen neben einigen theoretischen Schriften Texte sein, bei denen sich die Frage nach der Grenze von Literatur und Gebrauchstexten jeweils spezifisch stellt. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich am Beispiel literarischer und historiographischer Texte mit der für den schulischen Literaturunterricht zentralen Grundfrage der Literaturbetrachtung nach dem Verhältnis von Historizität und Literarizität mit dem Ziel auseinander, literaturtheoretische Grundkenntnisse, die Kompetenz zur vertieften Einzelanalyse literarischer Texte sowie Einblicke in die deutschsprachige Literatur zu erwerben. |
Literatur | Wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Teilnahmebeschränkung: 30 Personen (priorisiert werden Studierende der FHNW) Das Seminar entspricht dem FHNW/PH-: FWDE 4.2BB |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |