Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch) |
Inhalt | Als Ergänzung zur Vorlesung des Paläolithikums in Europa oder der Humanevolution werden Themen über die Entwicklung des Menschen, die ältesten Kulturen, die Siedlungsstrukturen und die Entwicklung der Kunst diskutiert. |
Lernziele | Mögliche Themen: Humanevolution - Australopithecus sediba und die Hominisation. - Neandertaler und Homo sapiens: die Vermischungshypothesen - Neue Entdeckungen von Frühmenschen in Osteuropa und Russland Kultur und Siedlungsstrukturen: - Die ältesten Kulturen in Afrika und Eurasien und die "out-of-Africa" Theorie - Die ersten Siedlungsstrukturen in Afrika (Fejej, Oldduvai …) - Torralba und Ambrona, Jagdplätze des Acheuléen Spaniens - Die ältesten Feuerspuren Europas. Paläolithische Kunst - Versuche einer Gliederung der Darstellungen: chronologisch, geographisch, ... - Versuche einer Gliederung der Zeichen: chronologisch, geographisch, ... - Untersuchung einiger Beispiele der Wandkunst, z.B.: Périgord: Vergleich von Lascaux und Gabillou Quercy: Friese von Cougnac und Pech-Merle Pyrenäen: Salon Noir von Niaux Spanien: Ekain Mittelmeer: Die Grotte Cosquer - Probleme der Konservierung und Pflege der Höhlen mit Wandkunst. |
Literatur | Die Literatur wird für jedes Thema angegeben. |
Weblink | IPNA - Studium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Prähistorische Archäologie (Master Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 3 KP für die Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 6 KP für die schriftliche Seminararbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |