Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In the mid-1990s, research on transnationalism led to a paradigm change in migration studies and had an impact on many fields in the social sciences and humanities. It is by now widely accepted that many social phenomena and processes unfold in social spaces which span across geographical, political and cultural borders. Mobility, migration but also new technologisches of transport and communication increasingly promote transnational action in many spheres of life. Current transnationalism literature includes works on migration, constructions of local identities, tourism, commodity flows and humanitarianism. The seminar provides an introduction to and overview of current debates on transnational phenomena and processes and discusses them on the basis of empirical case studies. |
Lernziele | The students gain an overview of current research on migration from a transnational perspective. They learn to critically reflect diverse theoretical approaches to and empirial case studies of transnational phenomena and processes. |
Literatur | Ticktin Miriam. 2014. Transnational Humanitarianism. Annual Review of Anthropology 43: 273-289. |
Weblink | https://ethnologie.unibas.ch/studies/cou |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theory and General Anthropology (Master Studienfach: Anthropology) Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wissenschaftliche Vertiefung in der Ethnologie: Sachthemen (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Reading response papers, seminar papers |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |