Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2016 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Vorlesung bildet den ersten Teil eines fünfsemestrigen Zyklus (SRZ I - SRZ IV). Im 1. Teil (SRZ I) werden – jeweils unter Berücksichtigung der Ereignisse und der Situation im angrenzenden Ausland – vornehmlich folgende Aspekte thematisiert: Quellen & Methoden der provinzialrömischen Archäologie, Forschungsgeschichte, Gründzüge der historischen Entwicklung zwischen ca. 120 v. Chr. (Genava kommt unter römische Kontrolle) und 115 n. Chr. (letzte Vorverlegung des Obergermanisch-Raetischen Limes). |
| Lernziele | Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Ereignisse und Aspekte der römischen Epoche in den nordwestlichen Provinzen und in der "römischen" Schweiz im Zeitraum zwischen +/- 15 v. Chr. und +/- 115 n. Chr. |
| Literatur | T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches: Einführung und Überblick. Orbis Provinciarum - Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 1999); R. Frei-Stolba, Daniel Paunier: Die römische Epoche: Die Integration in die Mittelmeerwelt. In: G. Kreis (Hrsg.), Die Geschichte der Schweiz (Basel 2014) 38-72; Th. Fischer et al., Die römischen Provinzen – Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001); Imperium Romanum I: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden-Württemberg 2005 (Stuttgart 2005); SPM V: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter, Bd. V: Römische Zeit –Bäder – Reben – Legionen (Basel 2002); F. Stähelin, Die Schweiz in römischer Zeit (Basel 1948³). |
| Bemerkungen | Die Überblicksvorlesung eignet als "Einstieg" für Studierende aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen (BA&MA), namentlich für Studierende der Klassischen Archäologie, der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie, der Alten Geschichte. |
| Weblink | https://vindonissa.unibas.ch/ |
| Teilnahmevoraussetzungen | Interesse für provinzialrömische Archäologie. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Keine Anmeldung erforderlich |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Frühgeschichte (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul Frühgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Frühgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung zum Inhalt der Vorlesung. Die Modalitäten werden in der ersten Vorlesung (22.02.16) bekanntgegeben. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |