Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Freiheit, Selbstbestimmung und Emanzipation waren von Beginn an zentrale Begriffe feministischer Theorie. Sie gehören auch zum Kernbestand des Selbstverständnisses der Frauenbewegung. Anhand exemplarischer klassischer und aktueller Texte werden im Laufe des Seminars das Verständnis dieser Begriffe sowie deren Bedeutung für die jeweiligen feministischen Konzepte herausgearbeitet: Was wird jeweils unter Freiheit, Selbstbestimmung oder Emanzipation verstanden und welche Bedeutung kommt ihnen für die unterschiedlichen Strömungen der Frauenbewegung und deren Ziele zu? Lässt sich hier ein historischer Wandel feststellen und wie lässt sich dieser erklären? Und welche Bedeutung haben diese Begriffe für feministische Theorie und Frauenbewegung heute? |
Lernziele | Kenntnis zentraler Begriffe feministischer Theorie und der Frauenbewegungen sowie Lektüre zentraler klassischer und aktueller Texte der Frauen- und Geschlechterforschung. Erwerb von Wissen über die historische Entwicklung der Frauenbewegung, deren Selbstkritiken und Kenntnis zum aktuellen Stand der Debatte. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters angegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der "Einführungsvorlesung Geschlechtertheorie(n) I und II" |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate oder wissenschaftliche Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |