Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Forschungsseminar beschäftigt sich sehr ernsthaft mit dem Phänomen unernster Sprachhandlungen wie Witz, Ironie, Spass, Frotzeln oder Necken, die aus pragmatischer, interaktionaler und soziolinguistischer Perspektive betrachtet werden sollen. Obwohl das Phänomen des unernsten Sprechens eine grundlegende Eigenschaft der menschlichen Kommunikation darstellt, gibt es in diesem Themenbereich noch viele Forschungslücken zu monieren, insbesondere auch in der deutschsprachigen Forschung. Das Forschungsseminar bietet daher die Gelegenheit, selbst an diesem Thema produktiv zu forschen. Dazu soll theoretisch reflektiert sowie praktisch untersucht werden, was solche Sprachhandlungen in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation auszeichnet, welche Funktion sie in der Interaktion ausüben, wie sie rezipiert und welche soziolinguistischen Implikationen sie haben können. Im ersten Teil des Forschungsseminars werden theoretische Grundlagen erworben sowie die bestehende Forschung zum Thema aufgearbeitet. Der zweite Teil des Seminars besteht aus Datensitzungen, in denen die Studierenden selbst gesammelte Daten in aufbereiteter Form (z.B. Transkription) präsentieren und zur Diskussion stellen. Im Anschluss an das Seminar können die in der Sitzung erarbeiteten Inhalte in die kleine schriftliche Arbeit einfliessen. |
Lernziele | Studierende können unernste Sprachhandlungen mit Rückgriff auf verschiedene Theorien adäquat beschreiben und analysieren. |
Literatur | wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes BA-Studium. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mitgestaltung einer Seminarsitzung, kleine schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |