Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Inhalt dieses Forschungsseminars ist die Sprachgeografie der deutschschweizerischen Mundarten. Dank der Visualisierung von sprachlichen Daten auf Karten ist es möglich, Sprachräume auch sinnlich wahrzunehmen und so Sprachgebiete und Sprachlandschaften zu erkennen. Die Identifizierung synchroner Sprachräume wirft dabei die Frage nach der Dynamik der dargestellten Variation, nach den historischen Schichten unterhalb der dargestellten Strukturen und letztendlich nach den Gründen für deren Entstehung auf. Im Forschungsseminar soll die Methodik der Sprachgeografie analysiert und diskutiert werden und es soll ein Überblick über die strukturellen Merkmale der deutschschweizerischen Dialekte erarbeitet und die historische Dynamik der Mundart untersucht werden. |
Lernziele | Kenntnis sprachgeographischer Methoden und der Raumstruktur der schweizerischen Dialekte, vertiefte Auseinandersetzung mit der Erstellung und Interpretation von Sprachkarten |
Literatur | Vor Semesterbeginn zu lesen: Hotzenköcherle, Rudolf (1962/1986): Zur Raumstruktur des Schweizerdeutschen. Statik und Dynamik. In: Schläpfer, Robert / Trüb, Rudolf (Hrsg.): Dialektstrukturen im Wandel. Gesammelte Aufsätze zur Dialektologie der deutschen Schweiz und der Walsergebiete Oberitaliens von Rudolf Hotzenköcherle (Sprachlandschaft, Band 2), S. 33-69. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes BA-Studium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprachen in Zeit und Raum (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputreferat und kleinere schriftliche Bearbeitung eines gewählten Themenfeldes |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |