Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Kolloquium richtet sich vornehmlich an DoktorandInnen und MasterkandidatInnen der Literaturwissenschaft, die sich im weiteren Horizont ihrer Arbeit mit dem gegenwärtigen Status von theory auseinandersetzen wollen. Seit einigen Jahren geistert der Begriff des „philological turn“ durch die Literaturwissenschaft – ein "turn", so hört man, der die vorherigen (z.B. linguistic, cultural, iconic) "turns" ablösen und mit dem sich die Philologie endlich wieder auf ihre Kernkompetenz besinnen werde. Das Kolloquium wird sich kritisch mit diesen Stimmen auseinandersetzen, indem es zum einen Grundlagentexte dieses neuesten "turns" liest, zum anderen an eine ältere Debatte über den Widerstand gegen Theoriebildung erinnert (z.B. de Man: Resistance to Theory), der hier späte Früchte trägt. Integriert in das Kolloquium ist ein (ggf. fakultativer) Workshop vom 17.-19.3. (im Rahmen des SUK-Doktoratsprogramms AVL, veranstaltet zusammen mit dem Genfer Germanisten Markus Winkler), der eine Konzentration der literaturtheoretischen Thematik auf „Poetiken“ vornehmen wird, d.h. sowohl antike Dichtungslehren, Gattungspoetiken des 18. Jahrhunderts, Autor- und Werkpoetiken jüngerer Zeit als auch die semantisch nicht immer klar konturierten Verwendungen des Begriffs in Titeln wie „Wissenspoetik“, „Poetik des Raumes“ zum Gegenstand der Diskussion machen wird. Darüber hinaus bietet das Kolloquium den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren und mit Seminarmitgliedern zu diskutieren. |
Literatur | wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Richtet sich vornehmlich an DoktorandInnen und MasterkandidatInnen der Literaturwissenschaft |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |