Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In seinem Buch „The haunting melody“ (1960) ging der Freud-Schüler Theodor Reik dem merkwürdigen Phänomen nach, dass wir uns manchmal aus heiterem Himmel an eine Melodie, oft unbekannter Herkunft, erinnern, die uns dann nicht mehr loslässt, oder dass wir an den unpassendsten Stellen von musikalischen Assoziationen heimgesucht werden, deren Bedeutung wir uns nicht erklären können. Während Reik das Rätsel der „haunting melody“ psychoanalytisch zu ergründen sucht, werden wir uns im Seminar mit der literarischen Archäologie dieses Kurzschlusses von Musik und autobiographischer Erinnerung befassen. Dabei werden uns sowohl Texte der literarischen Romantik (u.a. von Wackenroder, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, Kleist) als auch Texte des frühen 20. Jahrhunderts (u.a. von Mann, Hesse, Bloch) interessieren; ergänzt wird diese Beschäftigung durch zwei Seitenblicke: einen wissenschaftshistorischen auf die psycho-physiologische Forschung der Jahrhundertwende zu auditiver Erinnerung und einen musikwissenschaftlichen auf romantische Klavierzyklen, in denen die Heimsuchung durch Melodiefragmente musikalische Gestalt gewinnt. Der Besuch des Seminars kann gut durch den Besuch der Vorlesung „Hör-Wissen“ ergänzt werden. |
Literatur | wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt. |
Bemerkungen | max. Teilnehmerzahl: 25 |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäß Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme und Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |