Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wissenschaftliche Politikberatung ist eine Form des Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis: Politische Entscheidungsträger werden von Expertinnen und Experten mit Wissen versorgt. Ziel ist es, damit einen positiven Einfluss auf die Entscheidfindung auszuüben. Die Qualität der Politik soll verbessert werden. Welche Formen der Politikberatung gibt es? Welche Faktoren wirken sich positiv oder negativ auf die Politikberatung aus? Inwiefern spielen unterschiedliche Wissenskategorien und verschiedene Politikfelder eine Rolle? Wie wirkt sich Politikberatung auf das Selbstverständnis der Wissenschaft aus? |
Lernziele | Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen der Politikberatung. Sie kennen verschiedene Wissensformen und können verschiedene Rollen von Expertinnen und Experten unterscheiden. Sie können die Rolle der Politikberatung in Funktion der Politikfelder beurteilen und vergleichen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Politikberatung und haben ihr Wissen zu politischen Entscheidprozessen verbessert. |
Literatur | Trine Villumsen Berling and Christian Bueger (2013): Practical Reflexivity and Political Science: Strategies for Relating Scholarshiop and Political Practice. Political Science, 113-119 Peter Gluckman (2014): The art of science advice to government, Nature, Vol. 507, 163-165 Volker Perthes (2007): Zwischen Hofnarr und Agendasetter. Über wissenschaftliche Politikberatung in der Aussen- und Sicherheitspolitik, Internationale Politik, 114 - 123 |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium der Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Master European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Master European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |