Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gesprächssendungen und Sendungsteile, die aus Gesprächen bestehen (z.B. Interviews), machen nach wie vor einen bedeutsamen Teil des nicht-fiktionalen Fernsehprogramms aus. Dieses Seminar verbindet gesprächsanalytische und medienlinguistische Zugänge zu solchen Gesprächen. Dazu werden einerseits gesprächsanalytische Konzepte und Methoden erarbeitet, andererseits sollen verschiedene Fernseh-Gesprächssorten mit medienlinguistischen Konzepten analysiert werden. Neben den üblicherweise untersuchten Gesprächssendungen (wie politische Fernsehdiskussionen, Daily-Talkshows, Late-Night-Talkshows, Interviewsendungen) werden auch (halb-)fiktionale Gesprächssendungen berücksichtigt (Gerichtssendungen und andere Pseudo-Doku-Shows), ebenso Diskussionssendungen, die gleichzeitig im Fernsehen und im Radio ausgestrahlt werden. Zusätzlich zu solchen Sendungen, die ausschliesslich aus einem oder mehreren Gesprächen bestehen, sollen auch Gesprächssequenzen von komplexeren Sendungen (wie Spielshows, Castingshows, Magazinsendungen etc.) Gegenstand des Seminars sein. Die erste Phase des Seminars ist der Aufarbeitung der linguistischen Forschungsliteratur sowie einem Einblick in die Geschichte ausgewählter Sorten von Fernsehgesprächen gewidmet; in einer zweiten Phase erfolgen praktisch-empirische Analysen, in welcher Arbeitsgruppen sich mit selbstgewählten Beispielen auseinandersetzen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale Konzepte der Gesprächsanalyse wie der Medienlinguistik kennen und können diese aufgrund eigener Analysen praktisch anwenden und kritisch reflektieren. Darüberhinaus setzen sie sich mit einer Gesprächssorte vertieft auseinander und erwerben diesbezügliche Kenntnisse. |
Literatur | Die Lektüre wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Zum Einstieg geeignet: Girnth, Heiko / Michel, Sascha (Hrsg.) (2015): Polit-Talkshow : interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem (Perspektiven germanistischer Linguistik). Semeria, Stefano (1999): Talk als Show – Show als Talk. Deutsche und US-amerikanische Daytime Talkshows im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit; Bereitschaft, englische Fachtexte zu lesen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputreferate mit Handout, Diskussionsleitungen mit Thesenpapier, Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |