Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Lesarten/Varianten, Zusatzverse, Fassungen, Varianz, Zuschreibungen, Anonymität, unfeste Texte, offene Texte, Kanonbildung ‒ all diese Begriffe und einige weitere, sie kleben in der älteren deutschen Literatur am Buchstaben und am Material, auf das er geschrieben wurde. Kenntnisse der Paläographie (Lehre historischer Schrift/Schriftarten) und das Wissen, wie ein mittelalterliches handschriftliches Buch erstellt wurde (Pergament-/Papierherstellung, Seiteneinrichtung, Formate, Bindung), sind daher nicht nur nötige ‒ bisweilen ungeliebte ‒ Hilfswissenschaften, sondern sie sind Voraussetzung für ein vertieftes Verständnis vormoderner Literatur, ihrer Geschichte und Geschichtlichkeit. Zudem sind sie nicht selten Anstoss zu avancierter moderner Theoriebildung. Das Seminar möchte über die allererste Einführung im Rahmen der Proseminare hinaus einen Einstieg in die vielseitige Materie bieten. Der Aspekt der Hilfswissenschaft (Wie liest man einen Eintrag in einem Handschriftenkatalog? Was bedeutet: „4 IV31 + (IV+1)40 2 VI64“? Was steht in einem textkritischen Apparat? Training im Lesen älterer Schriften) soll dabei ebenso zum Tragen kommen, wie der literaturgeschichtliche (Was verraten Handschriften über die Interessen derjenigen, die sie anfertigten? Wer las welche Texte?); der theoriebildende Aspekt soll im Schlussteil in den Blick genommen werden. Eine der Erkenntnisse des Seminars wird/soll es sein, zu erleben, dass der Umgang mit mittelalterlichen Büchern alles andere als ein trockenes Geschäft für Menschen mit starkem Hang zum Hülsfrüchte-Zählen ist. |
Literatur | Zur Anschaffung empfohlen: Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter 2014 (oder frühere Auflage). |
Bemerkungen | - Die 2. Sitzung am 3. März findet im Papiermuseum Basel statt und beginnt voraussichtlich 12:00 Uhr (s.t.) - Die Sitzungen am 28. April 2016 und am 12. Mai 2016 finden in der Handschriftenabteilung der UB Basel statt. - Als Teil des Seminars vorgesehen ist eine ganztägige Exkursion am Freitag, 8. April 2016 oder Freitag, 15. April 2016 |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossene Proseminarstufe (PS I und PS II Mediävistik)/erfolgreich abgeschlossenes Modul Grundstudium Mediävistik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Germanistische Mediävistik II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |