Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Henning Sievert |
Inhalt | Die bevorstehenden einhundertsten Jahrestage (Ende des Ersten Weltkriegs etc.), besonders aber der Zerfall der beiden Staaten Irak (seit 2003) und Syrien (seit 2011) und die Entstehung neuer pseudo-staatlicher Strukturen wie dem "Islamischen Staat" lassen die Frage in den Vordergrund treten, inwieweit die nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene staatliche Ordnung in der Region des "Nahen Ostens" Bestand haben wird. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Zeitraum vom Sykes-Picot-Abkommen 1916 bis zum Vertrag von Lausanne 1923, in dem die Republik Türkei in ihrer (bis heute weitgehend unveränderten) territorialen Verfasstheit anerkannt wurde. Diese historisch sehr dichten Jahre 1916-1923 sind von einer vielfältigen Abfolge von Ordnungsstrategien und Aushandlungsprozessen geprägt. Die in diesen Jahren gelegte Grundstruktur erschafft erst das, was wir heute als Region und politischen Komplex des "Nahen Ostens" verstehen. |
Lernziele | Die Studierenden - erwerben eine sehr gute Kenntnis einer entscheidenden Phase in der Geschichte des modernen Nahen Ostens; - erhalten einen Einblick in die schon früh angelegte Ambivalenz westlicher Politik gegenüber dieser Region (zwischen moralischen Anliegen und rein utilitaristischen Zielsetzungen); - lernen das in diesem Zeitraum auf den Nahen Osten übertragene Paradigma der Nationalstaatlichkeit kritisch hinterfragen; - können heutige Diskussionen zur Legitimität / Illegitimität der Staatenordnung des Nahen Ostens historisch kontextualisieren. |
Literatur | Zur Einführung kann dienen James Barr, A Line in the Sand. The Anglo-French struggle for the Middle East, 1914–1948 (2011). |
Bemerkungen | Das Seminar wird gemeinsam durchgeführt mit Dr. Henning Sievert, Abteilung Islamwissenschaft des Asien-Orient-Instituts Zürich. Die Veranstaltung findet daher als Blockseminar statt. Als Termine sind vorgesehen: Freitag, 8. April 14-18 (Einheit 1-2) Freitag, 15. April 14-18 (Einheit 3-4) Freitag, 13. Mai 14-18 (Einheit 5-6) Samstag, 14. Mai, 10-14 (Einheit 7-8) Freitag, 27. Mai 14-18 (Einheit 9-10) Samstag, 28. Mai 9-17 (Einheit 11-14) |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine (mit der Bitte aber, die Anmeldungsmodalitäten zu beachten). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Zahl der Teilnehmenden von Basler Seite ist auf maximal 12 Teilnehmende beschränkt. Um frühe Eintragung in TeLL wird gebeten. Es gilt eine vorrangige Berücksichtigung in folgender Weise: (1) Studierende des MSF N&M Eastern Studies, (2) Studierende des BSF Islamwissenschaft, (3) Studierende aus anderen Fächern. Bitte aber beachten, dass für Anmeldungen in TeLL, die erst nach dem 15. Februar 2016 getätigt werden, nur noch der zeitliche Eingang der Anmeldung (ohne Vorrang für einzelne Studierende) gilt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der Islamischen Welt II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive und regelmässige Teilnahme. Die genaue Ausgestaltung (z.B. Referate) werden die Dozenten erst dann festlegen können, wenn der Kreis der Teilnehmenden feststeht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Gesellschaftswissenschaften |