Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karin Madlener (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die empirische Sprachwissenschaft arbeitet mit Daten, die z.B. durch Beobachtung, Befragung, Experiment oder Korpusanalysen gewonnen werden. Auf ihrer Grundlage werden Hypothesen geprüft und neue Erkenntnisse gewonnen. In der Veranstaltung werden empirische Methoden anhand praktischer Beispiele und veröffentlichter Studien aus verschiedenen Bereichen der Linguistik erschlossen. Zuerst werden die Grundlagen empirischen Arbeitens und der Planung einer eigenen empirischen Untersuchung diskutiert. Dazu gehören allgemeine Überlegungen zur Linguistik als empirischer Wissenschaft, zu Forschungsfragen und Hypothesen, Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie zu Gütekriterien empirischer Studien. In drei Blöcken werden daraufhin drei wichtige empirische Methoden vertiefend erarbeitet: Befragung, Experiment und Korpusanalyse. Dabei werden beispielhafte publizierte Studien zu verschiedenen linguistischen Themenbereichen (u.a. Spracheinstellungen, Spracherwerb, Sprache & Gestik, Kollokationen) im Hinblick auf die jeweiligen Forschungsfragen und Hypothesen, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisdarstellung analysiert, bewertet und verglichen. Darauf aufbauend können eigene Skizzen für mögliche qualitative und quantitative Datenerhebungen konzipiert, vorgestellt und diskutiert werden. Das Seminar beinhaltet voraussichtlich auch einen Gastvortrag (zu einem aktuellen Projekt in der Domäne "Befragungen"). |
Lernziele | - Linguistik als empirische Wissenschaft: Relevanz und Grundlagen empirischen Arbeitens in der Sprachwissenschaft - Empirische Studien in Sprachwissenschaft und Spracherwerbsforschung verstehen, bewerten und vergleichen - Eigene qualitative und quantitative empirische Studien in verschiedenen Domänen der Sprachwissenschaft konzipieren |
Literatur | Albert, Ruth/Marx, Nicole (2010): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Narr. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossene Proseminarstufe; idealerweise sollte auch das SE Allgemeine Linguistik bereits erfolgreich besucht worden sein HörerInnen nach Rücksprache mit der Dozentin zugelassen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung (MOnA) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Start of studies before 01.08.2015)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul Sprache und Kognition (Master's degree program: Language and Communication (Start of studies before 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |