Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Palermo im Hochmittelalter - die Hauptstadt des Königreiches Sizilien und damit am südlichen Rande Europas gelegen. Soweit die traditionelle Sicht der Geschichtswissenschaften auf die geographische Lage der Stadt. Doch Palermo ist ein Hafen und Sizilien eine Insel, deren Lage inmitten des Mittelmeeres das Zentrum eines die „Alte Welt“ umspannenden Netzwerkes beschreibt. Die Veranstaltung dezentreiert die herkömmliche Perspektive auf die Geschichte Palermos im Hochmittelalter und fragt zugleich nach der Bedeutung dieses Vorgangs für ein modernes Verständnis seiner Geschichte. Damit greift sie aktuelle Entwicklungen innerhalb des Faches auf. Denn lange Zeit wurde Geschichte primär vom Land her gedacht – das gilt für den Feudalismus ebenso wie für die Entdeckung Amerikas und selbst dort, wo das Meer eigentlicher Protagonist war, wie etwa in Fernand Braudels wegweisender strukturhistorischer Untersuchung zum Mittelmeer, erfolgt die Annäherung über die Geologie der Mittelmeerküste. Die jüngere Forschung (P. Horden, D. Abulafia u.a.) hingegen hat angeregt, das Wasser und das Meer nicht als Leerstelle zwischen zwei Landstreifen oder als Hindernis dazwischen, sondern als eigenständigen, historisch bedeutsamen Raum zu begreifen. Mögen die Konsequenzen dieser Anregung auch noch nicht restlos abzusehen sein, zeigt sich bereits heute, dass dadurch historische Räume neu kartiert werden. Eine solche Re-Evaluierung eines kulturhistorischen Raumes lässt sich in einem Seminar auf Grundlage von Quellen und Sekundärtexten zwar diskutieren, sie kann aber eigentlich nur direkt vor Ort wirklich anschaulich gemacht werden. Vom 16. bis zum 22. Mai 2016 findet daher eine Exkursion nach Palermo statt, die als Ergänzung zum Seminar belegt werden kann. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; mehr Informationen gibt es zu Semesterbeginn. |
Literatur | Alex Metcalfe, Muslims and Christians in Norman Sicily. Arabic speakers and the end of Islam, London 2003. Lincoln Pain, The Sea & Civilization, New York 2013, S. 316-345. |
Bemerkungen | Eine studentische Eigenbeteiligung in der Höhe von ca. 400.- CHF wird erwartet. In Härtefällen kann ein Antrag an das Dept. Geschichte gerichtet werden, der vertraulich behandelt wird. |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Besuch des gleichnamigen Seminars ist obligatorisch für die Teilnahme an der Exkursion. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |