Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

43259-01 - Übung: Think only of the past as its remembrance gives you pleasure. Jane- Austen-Verfilmungen in ihrer historischen und zeitgenössischen Kontextualisierung (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Katharina Böhmer (katharina.boehmer@unibas.ch)
Anja Rathmann-Lutz (anja.lutz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der Übung geht es einerseits um britische (englische) Geschichte um 1800 sowie im späten 20. Jahrhundert, andererseits um das Verhältnis von Geschichtsbewusstsein, nationalen Geschichtsmythen und deren Spiegelung in Romanverfilmungen. Diese verschiedenen Perspektiven werden wir am Beispiel des Booms an Verfilmungen von Jane-Austen-Romanen wie „Pride and Prejudice“ und „Sense and Sensibility“ (beide 1995) in England ab der Mitte der 1990er Jahre untersuchen.
Ausgehend von den Romanen und ihrer Rezeptionsgeschichte sowie den Verfilmungen und ihrem kommerziellen Erfolg fragen wir nach den Gründen für das grosse Interesse an der „Regency Era“ im (post-)thatcheristischen Grossbritannien. Dabei möchten wir politik- und kulturgeschichtliche Problemstellungen mit zentralen Kategorien wie „class“,„gender“ und „Englishness“ verknüpfen und der Frage nachgehen, inwiefern Vorstellungen von vormoderner vs. moderner Gesellschaftsordnung zum grossen Erfolg der Kinofilme und (BBC)Miniserien beitragen.
Literatur Wird in der ersten Sitzung besprochen.
Bemerkungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen
Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende vorgezogen

 

Teilnahmevoraussetzungen Vorkenntnisse in englischer Literatur und Filmwissenschaften sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme – gute englische Sprachkenntnisse hingegen durchaus.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, Teilnahme an einem Filmabend (Extratermin!), Vorbereitung kleinerer Präsentationen
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl