Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Susanna Burghartz (susanna.burghartz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit dem 19. Jahrhundert gehören Editionen zum Kerngeschäft der Geschichtswissenschaft. In der heutigen digitalen Welt wird die Herstellung digitaler Editionen immer mehr zu einer entralen Aufgabe im Bereich der Digital History und diese digitalen Editionen werden die praktische Arbeit von HistorikerInnen nachhaltig verändern. Am Beispiel eines Bandes der Basler Urfehdeprotokolle dem 16. Jahrhundert, in dem die Strafgerichtsbarkeit des Kleinen Rates von Basel aufgezeichnet ist, führt die Übung ins Transkribieren frühneuzeitlicher Texte und vor allem in die praktische Arbeit des digitalen Edierens mit TEI ein. Ziel der Übung ist es, einen Band der Urfehdebücher als online-Edition (open source) zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise erwerben die TeilnehmerInnen der Übung praktische Kompetenzen im Transkribieren und Kodieren für eine digitale Edition und lernen gleichzeitig die praktischen Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen dieser neuen Tools kennen. Sitzungsdaten: 26.2. (9.15-11 Uhr), 29.2. 14-16 Uhr (mit Georg Vogeler, GAMS), 4.3. (9.15-11 Uhr), 11.3. (9.15-11 Uhr), 18.3. Praxisblock I 9-12.30 Uhr, 1.4. Praxisblock II 9-12.30 Uhr, 15.4. (9.15-11 Uhr), 22.4. (9.15-11 Uhr), 29.4. (9.15-11 Uhr), 20.6. Abschlusssitzung 14-17 Uhr |
Literatur | Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, 3 Bände, Norderstedt 2013 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 7-9) (Auszug auf ADAM) Blauert, Andreas. Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Bibliotheca Academica Verlag, 2000 Best practice Beispiel für eine digitale Edition: Die Basler Jahrrechnungen 1535 bis 1610 |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende vorgezogen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, praktische Kodierarbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |