Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sibirien - über Jahrhunderte Ort der Verbannung und des politischen Exils - entwickelte sich Ende des 19. / zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer wichtigen Zielregion bäuerlicher Migration im Zarenreich. Hundertausende suchten im ehemaligen „Reich der Kälte" ein neues Glück. Ermöglicht wurde diese Massenmigration nicht zuletzt durch den Bau der Transsibirischen Eisenbahn. – In der Übung wollen wir uns mit der Vorschichte, den Voraussetzungen, dem Verlauf und den Folgen der verkehrstechnischen Erschliessung und bäuerlichen Kolonisation Sibiriens im 19. und 20. Jahrhundert befassen. Dabei werden wir uns u.a. mit folgenden Themen beschäftigen: die Eroberung Sibiriens; Bevölkerung und Wirtschaft Sibiriens in der ersten Hälfte des 19. Jh.; Verbannungswesen; die Position Sibiriens auf den Mental Maps in Russland; die Erschliessung Sibiriens vor dem Bau der Eisenbahn; die Geschichte der Transsib; Organisation und Erfahrung der Migration nach Sibirien; Folgen des Eisenbahnbaus: Urbanisierung, Bevölkerungswachstum; der Russisch-Japanische Krieg und die Revolution von 1905. |
Literatur | Literatur zur Vorbereitung: Dittmar Dahlmann: Sibirien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2009 Mark Bassin: Imperialer Raum/Nationaler Raum: Sibirien auf der kognitiven Landkarte Russlands im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 378-403 Steven Marks: Road to Power: The Trans-Siberian Railroad and the Colonization of Asian Russia, 1850-1917, lthaca 1991. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung einer ca. 8-10-tägigen Exkursion nach Russland (Tscheljabinsk u. Ekaterinburg) in der ersten Junihälfte 2016. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei zu grosser Nachfrage kann die Teilnahme von einem Motivationsschreiben abhängig gemacht werden. Ein Besuch der Übung unabhängig von der Teilnahme an der Exkursion ist im Prinzip möglich. Für Studierende der Geschichte aller Studienstufen Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende und Studierende der Osteuropa-Studien vorgezogen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anforderungen: Neugier und Interesse am Thema, regelmässige und aktive Teilnahme. Bereitschaft zu intensiver Quellen- und Text-Lektüre, lnputreferat (oder Buchvorstellung). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |