Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bereits im Hochmittelalter war Venedig durch Handel sowie Güter- und Personenverkehr eng mit den Anrainern des östlichen Mittelmeerbeckens, aber auch mit dem Schwarzen Meer verbunden. Von dort führten die Handelsrouten auf die arabische Halbinsel, nach Per-sien, auf den indischen Subkontinent sowie nach Ostasien, bis nach China. Marco Polo ist sicherlich das bekannteste Beispiel dafür, dass Venedigs gleichsam „globale“ Beziehungen seit 1300 tatsächlich auch „gelebt“ wurden. Doch der Globalgeschichte geht es nicht nur darum, möglichst früh in der Geschichte welt-umspannende Verbindungen und Beziehungen aufzuspüren; das Anliegen ist es vielmehr, Historie und Historiographie von einer über-regionalen und trans-nationalen Warte aus auf Genese und Charakter, Voraussetzungen und Wirkungen ihrer Beziehungen hin zu befragen. In diesem Sinn sprengen Globalgeschichtliche Zugänge methodisch bewusst etablierte Raumbezüge und konfigurieren neue Kontexte historischer Analyse. Am Beispiel Venedigs um 1500 sollen die methodischen Anregungen globalgeschichtlicher Perspektiven aufgegriffen werden, um sie exemplarisch und für eine Epoche, die so offen-sichtlich noch nicht „global“ war, auf ihre Produktivität hin zu befragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer und Hörer/-innen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem Dozierenden |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |