Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die «soziale Frage» hat die Entstehung und Entwicklung der Soziologie von Beginn an mit geprägt. Die Staaten des modernen Kapitalismus machen die Bevölkerung, die es zu erziehen, zu mobilisieren und zu kontrollieren gilt, zum Gegenstand ihrer Politik. Michel Foucault hat diese Regierungspraxis mit dem Konzept der Biopolitik umschrieben. In dieser Konstellation bewegt sich die Soziologie zwischen folgenden drei Positionen: Sie war und ist sowohl Erforscherin als auch Kritikinstanz sowie Hilfswissenschaft des modernen Sozialstaats. Wir werden uns in diesem Seminar dem Sozialstaat auf drei methodisch und theoretisch recht unterschiedlichen Wegen annähern, die sich aber mit Gewinn befruchten lassen. Erstens beziehen wir uns auf die international vergleichende Sozialstaatsforschung, die vor allem in Politikwissenschaften und International Political Economy zu Hause ist. Zweitens ziehen wir einige historische Untersuchungen über die Entstehung und die Entwicklung der sozialen Frage und des Sozialstaats bei. Drittens setzen wir uns mit qualitativen soziologischen Studien über sozialstaatliche Einrichtungen und Politiken auseinander. Ein besonderes Augenmerk gilt Besonderheiten des schweizerischen Sozialstaats im internationalen Vergleich. |
Lernziele | Die Studierenden kennen - Grundlagen und Theorien der vergleichenden Sozialstaatsforschung, der Geschichte des Sozialstaats, sowie der qualitativen Sozialstaatsforschung und die - Besonderheiten des schweizerischen Sozialstaats im internationalen Vergleich. |
Literatur | - Robert Castel, Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Universitätsverlag Konstanz, 2000. - Nancy Fraser, Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats, Suhrkamp Verlag, 2001. - Matthieu Leimgruber, Solidarity without the State? Business and the shaping of the Swiss Welfare State, 1890-2000, Cambridge University Press, 2008. - Thomas Lemke, Biopolitik zur Einführung, Junius Verlag, 2007. - Stephan Lessenich, Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, transcript, 2008. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate, Diskussionspapiere, kleine Recherchen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |