Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar befasst sich mit AutorInnen, die in den vergangen Jahren und Jahrzehnten das Selbstverständnis der europäisch-nordamerikanischen Kultur und Gesellschaft befragen. Dabei geht es darum, vor allem auch die vielfach subtilen und impliziten Muster herauszuarbeiten, die sich in den heutigen Gesellschaften fortsetzen. Vielfach werden Vorteile genossen und Praktiken gepflegt, die ohne die kolonialisierende Geschichte der Moderne nicht denkbar sind, die sich den zeitgenössischen Mitglieder der Gesellschaft aber nicht erschließen. Insofern geht es darum, mit den postkolonialen Ansätzen einen neuen, anderen, verfremdenden Blick auf „unsere“ Gesellschaft selbst zu werden und die gängigen sozialen Klassifikationssysteme zu befragen. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen neuere Ansätze einer postkolonialen Kritik der westlich-abendländischen Kultur und Gesellschaft, - haben erörtert, welche sozialwissenschaftlichen Konsequenzen ein postkolonialer Blick auf „unsere“ Gesellschaften hat und dabei auch die Verschlungenheit der Gesellschaften und ihrer Entwicklung in den Blick genommen. |
Literatur | Susan Buck-Morss: Hegel und Haiti (JSTOR) http://www.jstor.org/stable/pdf/1344332.pdf?acceptTC=true Franz Fanon: Die Verdammten dieser Erde Franz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft Achille Mbembe: Nekropolis https://www.dartmouth.edu/~lhc/docs/achillembembe.pdf Gayatri Spivak: Can the Subaltern Speak? http://www.mcgill.ca/files/crclaw-discourse/Can_the_subaltern_speak.pdf |
Bemerkungen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies) Modul Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentationen von Teilen der besprochenen Literatur, Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |