Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2016 |
| Angebotsmuster | Jedes Semester |
| Dozierende | Andreas Beyer (andreas.beyer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Das Proseminar führt ein in die Geschichte und die Praktiken der Malerei. Dabei steht eine historische Orientierung ebenso im Zentrum wie die Konzentration auf die unterschiedlichen Gattungen und Techniken. |
| Lernziele | |
| Literatur | - Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst, Frankfurt am Main 1996 (und weitere Auflagen) |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Einführung in die Grundlagen der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gattungen der Kunstgeschichte: Malerei (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung eines Proseminars besteht aus einer kurzen schriftlichen Arbeit (Protokoll, Thesenpapier o.ä.), mündlicher Beteiligung und einer Abschlussklausur. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |