Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Heidrun Feldmann (heidrun.feldmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Analyse von Kunstwerken setzt Informationen voraus. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, die dazu benötigt werden, um solche Informationen zu recherchieren und sie kritisch zu prüfen, um sie am Ende für einen Text oder einen Vortrag verwenden zu können. Wie arbeite ich mit den spezifischen Bibliotheken und ihren Datenbanken, sei es vor Ort oder im Netz? Wie gehe ich mit digitalen Reproduktionen um? Wo finde ich gute Abbildungen von Kunstwerken, wie verlässliche Informationen zu ihnen? Und abschliessend: Wie zitiere ich solche Quellen richtig und in welcher Form muss ich sie angeben? Der Kurs führt in solche Techniken ein und verweist auf die für die Kunstgeschichte zentralen Datenbanken und ihre Verwendung. Wir besuchen Bibliotheken, Archive und Museen vor Ort, um deren Arbeitsweise im Detail kennenzulernen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Einführung in die Praxis Kunsthistorischen Arbeitens (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Kunstgeschichte: Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übungsaufgaben und regelmässige Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |