Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar möchte wesentliche Entwicklungslinien der Skulptur nach 1945 anhand der maßgeblichen zeitgenössischen kunsthistorischen und kunsttheoretischen Texte aufzeigen. Dabei soll die charakteristische enge Verzahnung und wechselseitige Beeinflussung von künstlerischer Praxis und Kunsttheorie in den Blick genommen werden. Theorien der Skulptur entstehen in den Jahrzehnten nach 1945 nicht nur im akademischen Kontext, sondern werden gerade auch von Künstlern und Kunstkritikern vorangetrieben. Mit dem Aufkommen von Minimal Art, Installationskunst und ortsspezifischer Kunst gerät die traditionelle Vorstellung von Skulptur als einer einheitlichen Kunstgattung massiv unter Druck. So prägt Rosalind Krauss 1979 den Begriff eines »erweiterten Feldes« der Skulptur, das eine ganze Reihe heterogener, im weitesten Sinne skulpturaler Arbeiten und Praktiken umspannt, die sich längst von der klassischen Orientierung an Sockel und menschlicher Figur gelöst haben. Ausgehend davon wird das Seminar dem Bedeutungswandel des Begriffs der «Skulptur» in den vergangenen Jahrzehnten nachgehen und die Frage stellen, wie eine zeitgenössische skulpturale Praxis heute aussieht. Das Seminar steht in Bezug zur Ausstellung «Sculpture on the Move 1946–2016» im Kunstmuseum Basel, die am 19. April 2016 eröffnet. Ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch ist geplant. |
Literatur | Gelesen und diskutiert werden unter anderem Künstlertexte von Joseph Beuys, Donald Judd, Allan Kaprow, Mike Kelley, Robert Morris sowie Texte von Claire Bishop, Benjamin Buchloh, Clement Greenberg, Rosalind Krauss, Alex Potts, Juliane Rebentisch, Anne Wagner. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende sowie an fortgeschrittene Bachelorstudierende. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und Stundenprotokoll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |