Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

43581-01 - Seminar: Gedächtnislandschaften: Kulturelle und politische Anthropolgie des Erinnerns und Vergessens (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit dem Fall der Berliner Mauer - als einem Symbol eines lange geteilten Europas - hat sich in den letzten 20 Jahren zunehmend ein öffentliches Bewusstsein entwickelt , dass die europäischen Länder und Regionen durch eine gemeinsame Geschichte geprägt wurden, die heute rückblickend mit einer Kultur des Gedenkens symbolisiert und durch entsprechende Orte und Objekte manifest und sichtbar gemacht wird. Was kulturell erinnert wird und was vergessen bleibt, ist dabei Teil einer politischen Auseinandersetzung. Der Umstand, dass begangenes Unrecht oder Gewalt und Krieg während der jüngsten Geschichte erinnert wird oder gegenteilig verschwiegen bleibt, scheint dazu prädestiniert, unsere aktuelle Wahrnehmung zu strukturieren und gegenwärtige Ordnungen des Friedens und der Sicherheit zu stabilisieren. Die Auseinandersetzung damit ist ein eminent europäisches Thema für Künstler, Schriftsteller, Buchmessen, Architekten, Städteplaner, Museumsgestalter. In Zeiten globaler Kommunikation ist die Frage nach Erinnern und Vergessen von hoher Relevanz und sie kontrastiert mit Versuchen, alte Grenzen wieder von neuem zu ziehen oder sie im Gegenteil zu überwinden. In allen diesen Vorgängen zeichnet sich eine materielle und immaterielle Topografie ab, die es anthropologisch zu untersuchen und politisch zu verstehen gilt.
Literatur Detailliertes Programm mit Studienvorschlägen und Literaturliste auf ADAM greifbar ab Ende Januar 2016.
Bemerkungen Das Seminar wird mit einem Exkursionsangebot im Juni 2016 verknüpft: „Berlin: Stadtraum als Gedächtnispolitik und Zukunftsgestaltung“.

 

Teilnahmevoraussetzungen 1 Proseminar abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 35 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2016 bis 17.02.2016 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 20.02.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl