Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Patricia Jäggi (p.jaeggi@unibas.ch)
Uta Karrer (uta.karrer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Über die Sinne erfahren wir alltäglich unsere Aussenwelt. Wie wirkt eine Umgebung, eine Situation, ein Objekt auf uns? Wie lässt sich diese Relation erfassen? Wie erzeugen wir Bedeutung über unsere Beobachtungen, die sinnliche Wahrnehmung? Mit ethnographischer Forschung verbunden ist die Frage, wie sinnlich-ästhetische Eindrücke überhaupt sprachlich gefasst, verbalisiert werden können. Wir loten anhand von verschiedenen Versuchsanordnungen im Kurs die eigene Wahrnehmung aus, schärfen sie und halten unsere Eindrücke sprachlich fest. Dazu probieren wir unsere verschiedenen Sinne sowohl im Aussenraum wie im Innenraum, an Alltagsobjekten sowie an Kunstobjekten. Fokus des Kurses ist das Verfassen eigener Feldnotizen, die sich auch an autoethnographischen und literarischen Textarten anlehnen dürfen. Wir halten ästhetische Impressionen in Sprache fest. Diese Texte dienen uns als Ausgangspunkt zu Diskussion und Reflexion. |
Lernziele | Kennen relevanter Forschungsliteratur. Entwickeln ethnographischer Schreib- und Dokumentationspraktiken (Feldnotizen, Autoreflexionen). Wahrnehmungsschulung. |
Literatur | James Clifford und Goerge E. Marcus, Hg., Writing Culture, Berkley et al 1984. Sarah Pink, Doing sensory ethnography. Los Angeles, 2009. Lydia Maria Arantes, Hg., Ethnographien der Sinne: Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Bielefeld 2014. Deborah E. Reed-Danahay, Hg., Auto/Ethnography: Rewriting the self and the social. Oxford 1997. |
Bemerkungen | Für den ersten Block im April sind Kurzreferate anhand verschiedener Texte geplant. Wir bitten frühzeitige Anmeldung per Mail: p.jaeggi@unibas.ch uta.karrer@unibas.ch. Wir empfehlen, ein eigenes, genug grosses Notizbuch (z.B. Moleskine) anzuschaffen und in die erste Blockveranstaltung mitzubringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 28 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2016 bis 17.02.2016 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 20.02.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lernportfolio (ausgearbeitetes Feldtagebuch, Abschlussreflexion) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |