Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Clea Wanner (clea.wanner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | VORSICHT RANDALIERER ! / UWAGA CHULIGANI !, ein Film von J. Hoffman und E. Skórzewski (1955, Polen), markiert den Anfang einer neuen Bewegung des osteuropäischen Kinos. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Tod Stalins 1953 trat eine neue Generation von Filmemacher auf den Plan. Sich abgrenzend von den gesellschaftlichen und kulturellen Normen der älteren Generation und der langen vorherrschenden Kunstdoktrin des Sozialistischen Realismus, fanden die jungen Künstler im Medium Film, im Dokumentarfilm, eine neue Ausdrucksform. Denn im Gegensatz zum Spielfilm bot die dokumentarische Erzählweise den Autoren ungeahnte Möglichkeiten ihre Lebensrealität darzustellen. Am Rande der (kommunistischen / sozialistischen) Traumfabrik Film nahm der Dokumentarfilm eine alternative Position ein, die sich die Künstler zunutze machten. In kleinen Kollektiven und mit bescheidenen Mitteln ausgestattet konnten sie sich mehr oder weniger unkontrolliert ihrer unmittelbaren Umgebung filmisch nähern. Es entstanden neue ästhetische Programme, filmtheoretische Diskussionen und Künstlerkreise, die sich alle mit der Frage beschäftigten, wie der Film die bisher 'nicht dargestellte Welt' darstellen soll. Entstanden sind beeindruckende experimentelle, kompromisslose und subversive Filme, die einen neuen kinematographischen Blick auf die kommunistischen / sozialistischen Gesellschaften in Osteuropa bieten. Im Proseminar werden anhand von Filmen und programmatischen Texten verschiedene Dokumentarfilmbewegungen und -entwicklungen des osteuropäischen Kinos genauer betrachtet, u.a. die Schwarze Serie in Polen, die filmischen Werke des Belgrader Amateurfilmklubs und des Leningrader Dokumentarfilmstudios. Der filmhistorische Bogen wird bis in die Gegenwart gespannt, da gerade in den letzten 25 Jahren das osteuropäische Kino, geprägt vom Zusammenbruch der Vielvölkerstaaten und somit auch der Filmindustrie, eine äusserst kreative und vielfältige Dokumentarfilmszene hervorgebracht hat. Begleitend zur filmhistorischen Tour d'Horizon werden theoretische Texte zum Dokumentarfilm gelesen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |