Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

43679-01 - Übung: Fotografie zu Beginn des 20. Jahrhunderts (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Vera Chiquet (vera.chiquet@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Fotografien konstituieren die gesellschaftlichen Vorstellungen der Wirklichkeit. Spätestens nach der Verbreitung der digitalen Fotografie erfuhr die Theoriebildung eine Wende - die Indexikalität wird in Frage gestellt. Von der «objektiven» Abbildung der Wirklichkeit entfernte sich die analoge Fotografie aber bereits in ihrer Blütezeit. In den damaligen Inszenierungs- und Bearbeitungsverfahren sowie in der massenmedialen Verbreitung können Fotopraktiken beschrieben werden, die mit den heutigen vergleichbar sind. In der Übung wird anhand von Originalen (verschiedener Museums- und Archivbeständen) der Konstruiertheit sowie der Kontextualisierung dieser Fotografien nachgegangen.
Lernziele Die Studierenden erwerben und erweitern grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens insbesondere mit Originalen sowie eine medienanalytische Kompetenz anhand theoriegeschichtlicher und ästhetischer Fallstudien zur Fotografie im Kontext von kunst- und mediensoziologischen Forschungsansätzen.
Literatur - Benjamin, Walter (1934). Der Autor als Produzent. In: Benjamin, W. & Tiedemann, R. (Hrsg.) Versuche über Brecht (3. Aufl., 1971), edition Suhrkamp, Berlin. 95-116.
- Benjamin, Walter (1935). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Erste, zweite und dritte Fassung. Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe. Bd.16, 2010. Suhrkamp, Berlin.
- Brecht, Bertolt (1931). Der Film braucht die Kunst. In: Brecht, B., Hauptmann, E. (1976). Gesammelte Werke 18, Schriften zur Literatur und Kunst I, Werkausgabe edition suhrkamp. 160-162.
- Diers, Michael (1997). Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Fischer, Berlin.
- Fineman, Mia (2012). Faking it. Manipulated Photography before Photoshop. The Metropolitan Museum of Art, New York.
- Garcia, E. C. (2010). Photography as Fiction. Getty Publications, Los Angeles.
- Jaubert, A. (1989). Fotos, die lügen. Politik mit gefälschten Bildern. Athenäum Verlag, F. a. M.
- Kerbs, D. & Uka, W. (2004). Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik. Kettler Verlag, Bönen.
- King, D. (1997). Stalins Retuschen. Hamburger Editionen.
- Lavin, M., Michelson, A., Phillips, C., Stein, S., Teitelbaum, M. & Tupitsyn, M. (1992). Montage and Modern Life 1919-1942. MIT Press, New York.
- Maase, K. (2012). Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Campus, F. a. M.
- Moholy-Nagy, L. (1927). Malerei Fotografie Film. (3. Aufl. Faks.-Nachdr. 2000). Wingler, H. M. (Hrsg.) Gebr. Mann.
- Nitsche, J. (2012). Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933. Fink Verlag, München.
- Rasch, H. & B. (1930). Gefesselter Blick 25. Wissenschaftlicher Verlag Dr. Zaugg & Co., Stuttgart.
- Schwartz, V. R. (1998). Spectacular Realities. University of California Press.
- Stiegler, B. (2009). Montagen des Realen: Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. Fink Verlag, München.
- Varnedoe, K. & Gopnik, A. (1990). High & Low. Moderne Kunst und Trivialkultur. Prestel, München.
- Wiegand, W. (1981). Die Wahrheit der Fotografie. klassische Bekenntnisse zu einer neuen Kunst. Fischer Verlag, F. a. M.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Basismodul Vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Aktive und regelmässige Teilnahme (die Teilnehmenden dürfen nicht mehr als 2 Sitzungen fehlen. Ansonsten muss eine Zusatzleistung erbracht werden).
- Lektüre der Texte (auf ADAM) und aktive Beteiligung an den Gesprächen und Diskussionen.
- Übernahme eines Referats (ca. 15-20 Min) mit Handout (bis Mittwoch 12 Uhr, elektronisch bei vera.chiquet@unibas.ch einzureichen).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl