Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dag Henrichsen (dag.henrichsen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die in loser Reihenfolge angebotene Übung zur historischen Forschungspraxis im südlichen Afrika am Beispiel von Privatarchiven in den Basler Afrika Bibliographien beschäftigt sich im Frühjahrssemester 2016 mit dem Nachlass der Fotografen und Felsbildforscher Anneliese und Ernst Rudolf Scherz. Das Ehepaar war massgeblich an der Forschung afrikanischer Felszeichnungen und Gravuren in Namibia beteiligt und arbeitete nach dem 2. Weltkrieg mit dem international bekannten Felsbildforscher Abbe Henri Breuil im Daureb/Brandberg zusammen. Dessen umstrittenen, dem Apartheidsregime entgegenkommenden Thesen zur Produktion der Felsbilder lösten eine intensive Debatte über Paradigmen undForschungspraxis in der afrikanischen Geschichte und Archäologie aus. Das Schrift- und Bildarchiv von Anneliese und Ernst Rudolf Scherz erlaubt eine quellennahe Auseinandersetzung mit der Forschungspraxis von Breuil und Scherz. Die Übung steht im Zusammenhang mit den Vorbereitungen der Ausstellung "On the making of a White Lady in the Daureb/Brandberg. Rock art and Abbe Breuil, photography and Anneliese & Ernst Rudolf Scherz, Namibia 1947-1955" (Arbeitstitel) |
Lernziele | Ziel der Archivübung ist der kritische Umgang mit Schrift- und Bilddokumenten zur afrikanischen Geschichte, wie sie das Scherz-Archiv bietet, verbunden mit einer Einfühung in historiographische Debatten im südlichen Afrika der 1950er Jahre. Studierende können Teilbestände des Privatarchives, ob Fotografien oder Korrespondenz inhaltlich unter Anleitung bearbeiten. |
Literatur | Tilmann Lenssen-Erz: Brandberg. Der Bliderberg Namibias. Kunst und Geschichte einer Urlandschaft. Stuttgart, 2000 Nathan Schlanger: "Making the past for South Africa's future. the prehistory of Field-Marshal Smuts (1920s-1940s)". In Antiquity 76 (2002), 200-209. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen Allgemein gilt: Bei Überbelegung werden Geschichtsstudierende vorgezogen Das Ausstellungsprojekt bietet Studierenden Praktikumsmöglicheiten im Frühjahr und Sommer 2016. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul History (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Geschichte Afrikas (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |