Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

26858-01 - Vorlesung mit Übungen: Reformpädagogik - Progressive Education - Education nouvelle. Zeitgenössische Ausprägungen und aktuelle Relevanz (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Hans-Ulrich Grunder (hansulrich.grunder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Zeit der Reformpädagogik gilt als Epoche der Erziehungs-, Bildungs- und Schulreformen. Heute ist zwar unumstritten, dass ausgangs des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mancherlei Anstösse gegeben worden sind, welche - in den Augen ihrer Protagonisten - Erziehung, Bildung und Schule reformieren sollten. Ein Blick auf den geistes- und realge-schichtlichen Hintergrund der damaligen Lebens-, Kultur- und Schulreforminitiativen, ergänzt um eine rezeptionsgeschichtliche Sicht, zeitigt allerdings zahlreiche Belege für eine 'regressive Modernisierung'.
In der Vorlesung suche ich nach den Gründen für die Entstehung der damaligen 'Reform-Pädagogiken', stelle die wichtigsten Initiativen vor, schildere die Geschichte der Rezeption bis in die jüngere Zeit und kläre ab, inwieweit das Verständnis heutiger Bildungs-. Erziehungs- und Lernprozesse von 'reformpädagogischen Vorläufern' zehrt und demzufolge von einem 'Nachlass', einem 'Erbe' oder gar von einer' Verpflichtung' zu sprechen sei.
Lernziele Die Studierenden
-sind imstand, die Charakteristika, den Verlauf und die gegenwärtige Relevanz der reform-pädagogischen Reformoptionen zu beschreiben,
-kennen Modelle, Ansätze und Querschnittthemen aus der Epoche der Reformpädagogik,
-kennen wesentliche Stationen der Rezeptionsgeschichte der Reformpädagogik
Literatur Grunder, H .U., Schulreform und Reformschule, utb (Klinkhardt Verlag, Heilbrunn 2015
Skiera, E., Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. Oldenbourg: München 2003 (2. Auflage: 2010)

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes B.A.-Studium
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Theorie und Geschichte der Bildung, Erziehung und Schule (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Master Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt aufgrund der Lektüre und der schriftlichen Zusammenfas-sung (zuhanden des Plenums) sowie einem darauf basierenden Referat (max. 15 Minuten) über ein Standardwerk zur Reformpädagogik (Primär- oder Sekundärtext) – die Auswahl er-folgt aufgrund einer Liste, die in der ersten Veranstaltung ausgeteilt und vorgestellt wird.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl