Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürg Glauser (juerg.glauser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Exkursion des Seminars für Nordistik führt vom 4. bis zum 16. Juni 2016 nach Ostskandinavien (Schweden, inkl. Öland und Gotland). Die aktive Teilnahme an der Übung zur Vorbereitung der Exkursion ist für die Exkursionsteilnehmenden obligatorisch. Es ist neben der Belegung der Exkursion separate eine Anmeldung bei Matthias Hauck bis zum 15. Februar 2016 erforderlich. Die Exkursion richtet sich an Studierende der Nordistik. Zu Programm und Reiseroute: 1. Ausgangs- und Zielpunkt der Exkursion ist Stockholm (Besuch u.a. von Vasa museet, Nordiska museet, Historiska museet, Moderna museet, Storkyrka, Stockholms universitet, Filminstitutet, Dramaten). Von hier aus werden einige wichtige Ziele in Uppland (z.B. Uppsala (Domkyrka, Museen, Uppsala Universitet, Carolina, Gamla Uppsala usw.), Sigtuna (wichtiges altes Zentrum), Birka (Wikingerhandelsort), Täby kyrka (Schachspiel-Fresko von Albertus Pictor), Altuna (bildtragender Runenstein) besucht. 2. Auf der Fahrt von Stockholm nach Östergötland können in der Nähe von Eskilstuna die beiden wichtigen Sigurd-Darstellungen in Ramsund, Sundbyholm, und Gök, Näsbyholm, besucht werden. 3. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die alte Kulturlandschaft Östergötlands mit Linköping (Domkyrka, Linköpings universitet), Vreta kloster, Vadstena und Alvstra kloster (Heilige Birgitta), Övralid (Verner von Heidenstam), Rök, sowie auf der Weiterfahrt Astrid Lingdrens Näs in Vimmerby. 4. Kalmar (u.a. Schloss) und die Insel Öland (u.a. Runenstein von Karlevi) sind ebenfalls Ziele kürzerer Besuche, ehe mit Gotland ein abschliessender Schwerpunkt der Reise erreicht wird. Hier kann die wikingerzeitliche und mittelalterliche Geschichte Skandinaviens auf kleinem Raum ausserordentlich illustrativ studiert werden: Die Hansestadt Visby (diverse Museen und Kirchen), zahlreiche Schiffssetzungen u.a. Grabungsstätten ebenso wie Bildsteine und nicht zuletzt die mittelalterlichen Kirchen mit interessanten Fresken sind wichtige Exkursionsziele. Auf der landschaftlich und geologisch interessanten Insel Fårö im Norden von Gotland finden sich Reminiszenen an den Regisseur Ingmar Bergman. Die Details des Programms werden im Lauf des FS erarbeitet und können nach Möglichkeit Vorschläge und Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studium der Nordistik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Bachelor Nordische Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Nordistik: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |