Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Marc Graf (marc.graf@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es werden die für die juristische Praxis notwendigen theoretischen Grundkenntnisse in Forensischer Psychiatrie vermittelt und anhand praktischer Fallbeispiele erörtert. |
Lernziele | Arbeitsmethoden und Aufgabenbereiche der Forensischen Psychiatrie; Grundwissen über forensisch relevante psychische Störungen; der Weg zur psychiatrischen Diagnose; Grundlagen und Technik der psychiatrischen Begutachtung; Beurteilung der Schuldfähigkeit; Kriminalprognose und Kalkulation des Rückfallrisikos; psychiatrische Massnahmen der Besserung und Sicherung im Strafrecht; Besonderheiten spezieller Delikt- und Tätergruppen (Straftaten unter Alkohol- und Drogeneinfluss, Aggressionsdelikte, Sexualdelikte, Gewalttaten Geisteskranker); operative Fallanalyse und Erstellung von Täterprofilen; Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen; psychiatrische Probleme des Zivilrechts wie Urteils- und Testierfähigkeit, vormundschaftliche Massnahmen, Zwangsunterbringung in der psychiatrischen Klinik (fürsorgerische Freiheitsentziehung, FFE) |
Literatur | Ausführliche Vorlesungs-Skripten und andere Materialien können eingeschriebene Studierende von der Homepage des Instituts für Rechtsmedizin downloaden: www.irm-bs.ch Universität, Vorlesung Jus, Passwort wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. Achtung!! Die Skripten dienen nur der persönlichen Information der eingeschriebenen Studierenden, die Weitergabe ist ebenso untersagt wie die Bekanntgabe des Passwortes an nicht Berechtigte. Ausführliches Lehrbuch (enthält den gesamten Stoff der forensischen Psychiatrie): Nedopil N.: Forensische Psychiatrie, 3. Auflage, Thieme, Stuttgart, 2007 Einführung in die Psychiatrie: Hell D. et al.: Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie, Huber, Bern, 2003 Einführung in die Psychologie: Vollmers B.: Grundwissen Psychologie, Klett, Stuttgart, 1999 |
Bemerkungen | Bernoulianum |
Teilnahmevoraussetzungen | Zugelassen sind nur Studierende der Fächer Rechtswissenschaften und Psychologie, der Besuch wird erst ab 3. Semester empfohlen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Rechtswissenschaft: Lehrveranstaltungen ohne Modulzuordnung (Bachelor Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Prüfung findet am 1.Juni 2016 von 18:15-20:00 Uhr statt (Bernoulianum, Grosser HS). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |