Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Susanne Grassmann (susanne.grassmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Meilensteine und Prozesse des frühkindlichen Spracherwerbs bis zum Schuleintrittsalter. Der kindliche Spracherwerb scheint wie ein Wunder, wenn man bedenkt, dass Kinder, um einen sprachlichen Ausdruck erwerben zu können, ja schon verstehen müssen, was dieser Ausdruck meint. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt daher auf den sozialen und kognitiven Fähigkeiten, die die Voraussetzungen des Spracherwerbs bilden. Die Einsicht in den engen Zusammenhang von Spracherwerb und anderen Entwicklungsbe-reichen ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Sprachförderung im schulischen und ausserschulischen Bereich. Da Sprachförderung immer einen normativen Aspekt hat, soll auch der Normbegriff hinsichtlich Sprache und Spracherwerb im Seminar diskutiert werden. Die Vorlesung liefert somit eine breite Grundlage zu weiteren sprachdidaktischen Lehr-veranstaltungen. Weitere Themen, die bei Interesse der Studierenden angesprochen werden können: • Sprachentwicklungsstörungen • Mehrsprachigkeit • Sprachevolution • Zusammenhang Spracherwerb und Motorik • Bildungssprache |
Lernziele | • Die Teilnehmer kennen die Meilensteine des frühkindlichen Spracherwerbs. • Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Mechanismen des Erstspracherwerbs. • Die Teilnehmer sind in der Lage (schulische) Sprachnormen im Spracherwerbspro-zess zu verorten |
Literatur | • Szagun, Gisela (2013): Sprachentwicklung beim Kind: eine vollständig überarbeitete Neuausgabe. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union. • Tomasello, Michael (2003): Constructing a Language: A Usage-Based Theory of Language Acquisition. Harvard: Harvard University Press. • Kocsány, P. (2010) Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. München: Fink. |
Bemerkungen | Diese Vorlesung wird in enger Kooperation mit dem Seminar „Sprachentwicklung zwischen 4 und 8 Jahren“ (Britta Juska-Bacher) sowie dem Seminar „Texte und Normen. Didaktik des Schreibens und der Grammatik“ (Afra Sturm) durchgeführt. Die Vorlesung kann jedoch auch einzeln belegt werden. |
Weblink | http://paedagogik.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Der vorherige Besuch einer Einführungsveranstaltung zur Linguistik wird empfohlen. Einen guten Einblick in linguistische Terminologie kann man sich verschaffen, indem man die Kapitel 4, 6, 8, 11 und 14 im Kocsány, P. (2010) liest. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte auch direkt bei Frau Susanne Grassmann anmelden: susanne.grassmann@fhnw.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Sprachentwicklung und Norm (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Teilnehmenden erfüllen Leseaufträge. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |