Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Hülya Canpolat-Tasci (h.tasci@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Osmanische ist heute eine “tote Sprache“. Mit der Umstellung vom arabischen auf das lateinische Alphabet im Jahr 1928 in der Türkei und der damit einhergehenden Sprachreform trat an die Stelle des Osmanischen das heutige Türkische. Das Osmanische war die offizielle Schriftsprache des Osmanischen Reiches und enthielt grosse Anteile des Arabischen und Persischen in seinem Wortschatz. Die Textmenge, die die osmanische Literatur, viel mehr aber die omnipräsente osmanische Bürokratie hinterlassen hat, übersteigt vermutlich rein quantitativ alles, was aus dem gesamten übrigen islamischen Raum von Mohammed bis zum Ersten Weltkrieg erhalten ist. Die Kenntnis des Osmanischen, in Verbindung mit den notwendigen paläographischen Fertigkeiten, erschliesst somit ein in geographischer, thematischer und zeitlicher Hinsicht äusserst reichhaltiges historisches Universum. Für alle Türkisch-Lernende ist ein Grundkurs in der osmanischen Schriftsprache sehr hilfreich; so erleichtern Kenntnisse der älteren Schriftsprache den Aufbau eines elementaren Wortschatzes und das Verstehen komplexer Satzstrukturen. Im Kurs Osmanisch I werden vor allem grammatikalische Fähigkeit vermittelt, während dessen der im FS 2014 folgende Kurs Osmanisch II sich der Textlektüre widmen wird. |
Lernziele | Die Studierenden: - erlernen die Grundzüge der osmanischen Sprache; - erarbeiten sich den Zugang zu einer der wichtigstenhistorischen Quellensprachen; - können schon gedruckte osmanische Texte des 19. Jahrhunderts (mit Hilfe eines Wörterbuchs) lesen. |
Literatur | Bugday Korkut, Osmanisch, Wiesbaden, Harrassowitz, 1999. Ergin Muharrem, Osmanlica Dersleri, Istanbul, Bogazici Yayinlari, 2001. |
Bemerkungen | Unterrichtssprache ist Deutsch und Türkisch |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorkenntnisse: Studierende müssen über Kenntnisse des modernen Türkischen verfügen, die mindestens dem abgeschlossenen AufbaukursTürkisch II entsprechen. Eine gute Kenntnis der arabischen Schrift wird vorausgesetzt. Studierende, die noch nicht mit der arabischen Schrift vertraut sind, müssen diese Fertigkeit vor dem Beginn der Veranstaltung selbst erwerben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kulturelle und literarische Aspekte des Türkischen (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch) (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Türkisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik und Geschichte der Region (Neuzeit und Gegenwart) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |