Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Radek C. Skoda (radek.skoda@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | - Funktionsstörungen der Hämostase, der Erythropoese und der Myelopoese - Molekulare Mechanismen der Krebsentstehung - Bewegungsstörungen aufgrund von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, Muskelschwäche - Anfallsleiden: Epilepsie - Pathophysiologie der Infektionskrankheiten - Entstehungsmechanismen, Symptome und Therapie entzündlicher und degenerativer rheumatischer Erkrankungen - Pathophysiologie des Herzens, Überblick über die koronare Herzkrankheit, Pathophysiologie der arteriellen Hypertonie - Pathophysiologie peripherer Durchblutungsstörungen - Obstruktive Atemwegserkrankungen und andere Lungenkrankheiten - Nierenerkrankungen: akutes Nierenversagen und chronische Niereninsuffizienz, Nierentransplantation - Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes, Erkrankungen der Leber und des Pankreas - Pathophysiologie der Adipositas und des metabolischen Syndroms, Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Entstehungsmechanismus diabetischer Organkomplikationen - allgemeine Endokrinologie, Hormonstörungen |
Lernziele | Ziel der Ausbildung in Pathophysiologie ist es, ein grundlegendes Verständnis der molekularen Zusammenhänge der Krankheitsentstehung zu gewinnen und die pathologischen Mechanismen verschiedener Organerkrankungen kennenzulernen. Darstellung der Lernziele an fünf Beispielen: Die Studierenden - kennen die molekularen Mechanismen, die zu Funktionsstörungen der Hämatopoese und der Hämostase führen. - erwerben ein grundlegendes Verständnis über die Enstehung von Tumorerkrankungen. - lernen die Feedback-Regulation des Körpergewichts kennen und verstehen den Zusammenhang zwischen einer langfristig positiven Energiebilanz und der Entstehung von Adipositas. - kennen die Risikofaktoren von Herz- und Kreislauferkrankungen. - verstehen die pathophysiologischen Grundlagen entzündlicher und degenerativer rheumatischer Erkrankungen. |
Literatur | steht auf ADAM zur Verfügung |
Bemerkungen | Wiederholtes Belegen: einmal wiederholen - gilt nur für Studierende der Pflegewissenschaft mit Patho als Pflichtfach. Alle anderen Studierenden können die LV nur einmal belegen. Die Teilnahme an der Prüfung ist obligatorisch. Abmeldungen sind nur mit ärztlichem Attest möglich. Unentschuldigtes Fernbleiben wird mit "nicht bestanden" bewertet. Bitte beachten Sie die Infomail, welche per anfangs Semester verschickt wird. |
Weblink | Login ADAM |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biologische Grundlagen (Bachelor Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Grundkenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Master Pflegewissenschaft) (Pflicht) Modul Neurowissenschaftliche Grundlagen (Bachelor Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Multiple Choice-Prüfung findet am 21. Dezember 2016 von 9 bis 12 Uhr statt. Informationen zur MC-Prüfung am 14.12.2016 von 12 bis ca. 12:30 Uhr. Die Wiederholungsprüfung findet am 13. Juli 2017 statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Medizinische Fakultät |