Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Maria Katapodi (maria.katapodi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Franziska Zuniga (franziska.zuniga@unibas.ch) |
Inhalt | Das Masterseminar ergänzt als Reflexionsplattform die Zusammenarbeit der Studierenden mit ihrer Erstbegleitung während des Verfassens der Masterarbeit. - Wissenschaftstheoretische Denkansätze - "Scientific misconduct" |
Lernziele | Im Masterseminar werden die Studierenden in den verschiedenen Arbeitsschritten zur Durchführung ihrer Masterarbeit begleitet. Dabei werden praktische Aspekte (z.B. ethische, methodologische, statistische oder organisatorische Fragen) der Studierenden in der Gruppe unter Moderation der Seminarleitung kritisch reflektiert. Die Studierenden - verbinden theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit den Masterarbeiten angewandten quantitativen Methoden, mit ethischen Fragen und Gütekriterien der quantitativen Forschung - setzen sich mit wissenschaftstheoretischen Denkansätzen und "scientific misconduct" auseinander - setzen sich vertieft mit einem für ihre Studie passenden quantitativen oder mixed methods Forschungsansatz und einem ausgewählten methodischen Ansatz (z.B. Querschnittstudie) auseinander und wenden diesen in ihrem Forschungsfeld an - organisieren die Datenverwaltung vor der ersten Datenerhebung (für Studierende mit eigner Studie) - überprüfen laufend die Datenerhebung in ihrem Forschungskontext (für Studierende mit eigener Studie) - überprüfen laufend die Ablauforganisation Ihres Projektes - führen eine adäquate Datenanalyse durch - beurteilen ethische Probleme, die ihrem Projekt inhärent sind und suchen nach ethisch vertretbaren Lösungen - identifizieren Probleme im Forschungsprozess, stellen diese zur Diskussion und suchen mit der Gruppe oder mit ExpertInnen (fachlich, methodisch oder statistisch) nach Lösungen - demonstrieren für die Zeitdauer des ganzen Projektes ihre Leadership-Fähigkeiten und arbeiten zielorientiert auf einen zeitgerechten Abschluss des Projektes hin Peer review Prozesse: Die Studierenden - geben ihren Mitstudierenden laufend Rückmeldung (peer review) zur Masterarbeit, welche in "work in progress" darstellt - nehmen Rückmeldungen offen entgegen und lassen sich auf kritische Reflexionen ein - bereiten sich auf Gruppendiskussionen vor und beteiligen sich durch konstruktive Beiträge an Arbeitsschritten der Mitstudierenden - präsentieren die Fortschritte in ihrer Masterarbeit anhand einer Powerpoint Präsentation |
Literatur | Siehe Semesterkalender |
Bemerkungen | Gruppendiskussionen, Peer Review und schriftliches Feedback |
Weblink | Login ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende im zweiten Jahr des Aufbaustudiums Pflegewissenschaft Abgeschlossenes, angenommenes quantitatives Proposal Abgeschlossene Kurse Forschungsmethoden quan/qual 1 und 2 Statistik III wird empfohlen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut für Pflegewissenschaft |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul erweiterte Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschung (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Beurteilung setzt sich aus dem Entwicklungsprozess im Herbst- und Frühjahrssemester zusammen. Am Ende des Jahreskurses wird ein pass/fail vergeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |